02:43 New York (Handel von 09:30 - 16:00) 07:43 London (08:00 - 16:30) 08:43 Frankfurt (09:00 - 20:00) 15:43 Tokyo (09:00 - 11:00 | 12:30 - 15:00)

Ad-hoc:mobilezone holding AG: Mobilezone Gruppe mit neuer Führungsstruktur

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

MEDIENMITTEILUNG

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Rotkreuz, 2. Februar 2023

CEO Markus Bernhard wird per 30. Juni 2024 als CEO der mobilezone Gruppe zurücktreten und als VR-Delegierter die strategische Weiterentwicklung, die Investorenbeziehungen und den Bereich M&A des Unternehmens weiterhin verantworten. Roger Wassmer, CEO mobilezone Schweiz, und Wilke Stroman, CEO mobilezone Deutschland, werden die Gruppenleitung als Co-CEOs per 1. Juli 2024 übernehmen.

Per 30. Juni 2024 wird Markus Bernhard auf eigenen Wunsch von der Funktion als CEO der mobilezone Gruppe zurücktreten, die er seit 2014 innehat. Die Gruppenleitung wird per 1. Juli 2024 gemeinsam als Co-CEOs von Roger Wassmer (seit 2020 CEO von mobilezone Schweiz) und Wilke Stroman (seit 2020 CEO von mobilezone Deutschland) übernommen. Unverändert Mitglied der Gruppenleitung bleibt Andreas Fecker (seit 2014 CFO der mobilezone Gruppe). Die beiden Ländergesellschaften Schweiz und Deutschland von mobilezone werden auch weiterhin von Roger Wassmer respektive Wilke Stroman geführt. Unter der Leitung von Markus Bernhard erfolgte in den letzten Jahren eine klare Fokussierung bei der mobilezone Gruppe, womit die beiden Ländergesellschaften ihre führenden Positionen in der Schweiz und in Deutschland stärken konnten.

Markus Bernhard wird als CEO bis 30. Juni 2024 und danach als Delegierter des Verwaltungsrats die strategische Weiterentwicklung, die Investorenbeziehungen und den Bereich M&A des Unternehmens weiterhin verantworten. Er wird bereits anlässlich der ordentlichen Generalversammlung vom 5. April 2023 zur Wahl in den Verwaltungsrat der mobilezone Gruppe vorgeschlagen und Peter K. Neuenschwander ersetzen, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellt.

Olaf Swantee, Präsident des Verwaltungsrates der mobilezone Gruppe, sagt: «Wir danken Markus Bernhard bereits jetzt herzlich für seinen grossen Einsatz, den er in den vergangenen 16 Jahren gewinnbringend für unser Unternehmen erbracht hat. Dank seiner Führung erreichte die mobilezone Gruppe durch verschiedene Akquisitionen die marktführende Stellung in Deutschland im Online-Geschäft und in der Schweiz wurde die Marktleader-Stellung als unabhängiger Telekomspezialist weiter ausgebaut. Wir freuen uns sehr auch weiterhin von seinem Wissen und seiner Erfahrung profitieren zu dürfen. Gleichzeitig wünschen wir Roger Wassmer und Wilke Stroman viel Freude und Erfolg mit ihrer zusätzlichen beruflichen Herausforderung. Mit der geplanten zukünftigen Ernennung zu CO-CEOs ist die Kontinuität an der Spitze der mobilezone Gruppe bestmöglich gewährleistet.»

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR (PDF)

Kontakt für Analysten, Investoren und Medienschaffende

Markus Bernhard Andreas Fecker

Chief Executive Officer Chief Financial Officer

mobilezone holding ag mobilezone holding ag

mobilezoneholding@mobilezone.ch mobilezoneholding@mobilezone.ch

Über mobilezone

Die 1999 gegründete mobilezone holding ag ist mit einem Umsatz von CHF 982 Mio. und einem Konzerngewinn von CHF 50.7 Mio. im Berichtsjahr 2021 der führende unabhängige Schweizer und deutsche Telekomspezialist. Die Namenaktien der mobilezone holding ag (MOZN) werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG gehandelt.

Die mobilezone Gruppe beschäftigt rund 1’000 Mitarbeitende an den Standorten Rotkreuz, Urnäsch, Zürich, Köln, Bochum, Münster und Berlin. Das Angebot umfasst ein vollständiges Handy-Sortiment und Tarifpläne für Mobil- und Festnetztelefonie, Digital TV und Internet sämtlicher Anbieter. Eine unabhängige Beratung und Services für Privat- und Geschäftskunden, Reparaturdienstleistungen sowie die Belieferung des Fachhandels runden das Angebot ab. Die Dienstleistungen und Produkte werden online über diverse Webportale sowie in über 120 eigenen Shops in der Schweiz angeboten.

www.mobilezoneholding.ch


mehr Marktberichte

⏲ 08:34 Der Nikkei 225 verabschiedete sich am Freitag mit einem Plus aus dem Handel. Der japanische Leitindex legte um 0,93 Prozent auf 28.041,48 Punkte zu. Die weiter nachlassenden Sorgen um den Bankensektor waren u.a. für die gute Stimmung verantwortlich. Außerdem kamen gute Nachrichten aus der Heimat. Die japanische Industrieproduktion ist im Februar stärker gestiegen als erwartet. Die gelten allerdings als sehr volatil.
📆 30.03. Einen deutlichen Satz machte der Dax am Donnerstag. Der deutsche Leitindex legte um 1,26 Prozent zu und schloss bei 15.522,40 Punkten. Der Deutsche Aktienindex rang im Handelsverlauf mit der wichtigen Marke von 15.500 Punkten und blieb schlussendlich darüber. Positive Nachrichten kamen am Nachmittag aus Deutschland. Die Inflation ist auf 7,4 Prozent gesunken, das ist der niedrigste Stand seit August 2022. Im Januar und Februar hatte die Teuerung noch bei 8,7 Prozent gelegen. Ökonomen hatte mit einem leicht niedrigeren Wert gerechnet, sie gingen von 7,3 Prozent aus.
📆 30.03. Nach den guten Lauf am Vortag, ging der Börse Tokio am Donnerstag die Puste aus. Die guten Vorgaben aus New York verhinderten jedoch höhere Verluste. Marktbeobachtern begründeten das Minus aber auch mit diversen Papieren, die ex Dividende gehandelt worden sind. Der japanische Leitindex schloss 0,36 Prozent tiefer bei 27.782,93 Punkten.
📆 30.03. Beflügel durch die guten Vorgaben der US-Börsen und einer nachlassenden Sorge um den zuletzt kriselnden Bankensektor geht es am Donnerstagvormittag für den Auswahlindex der Eurozone aufwärts. Bis 10:05 h legt er um 0,95 Prozent auf 4.270,67 Punkte zu. Heute stehen diverse Konjunkturdaten auf dem Plan. In Deutschland erwartet man die Teuerung für den Monat März. Experten rechnen hier mit einer Abschwächung. Für die Eurozone wird das Verbrauchervertrauen veröffentlicht. In den USA richtet sich der Blick auf Arbeitsmarktzahlen und das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
📆 30.03. Beflügel durch die guten Vorgaben der US-Börsen und einer nachlassenden Sorge um den zuletzt kriselnden Bankensektor geht es am Donnerstagvormittag an der Börse Frankfurt aufwärts. Der deutsche Leitindex zieht bis 10:03 h um 0,97 Prozent auf 15.477,52 Punkte an. Heute stehen diverse Konjunkturdaten auf dem Plan. In Deutschland erwartet man die Teuerung für den Monat März. Experten rechnen hier mit einer Abschwächung. Für die Eurozone wird das Verbrauchervertrauen veröffentlicht. In den USA richtet sich der Blick auf Arbeitsmarktzahlen und das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
📆 29.03. Der Dax verzeichnete am Mittwoch erneut Gewinne. Der deutsche Leitindex legte um 1,23 Prozent zu und schloss bei 15.328,78 Punkten. Die Bankenkrise scheint vorläufig eingedämmt, das Vertrauen der Anleger in die Bankenbranche kehrt zumindest vorläufig zurück. Jüngst sorgte die Nachricht für Erleichterung, dass die US-Bank First Citizens BancShares die Einlagen und Kredite der kollabierten Silicon Valley Bank (SVB) übernimmt. Charttechnisch geht es also weiter aufwärts, der Deutsche Aktienindex verzeichnet sogar einen kurzfristigen Aufwärtstrend.
📆 29.03. Ein kräftiges Plus heimste der japanische Leitindex am Mittwoch ein. Er stieg um 1,33 Prozent auf 27.883,78 Punkte. Die Anleger in Tokio nahmen Meldungen positiv auf, denen zufolge sich der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba in sechs eigenständige Sparten umstrukturieren will, die ggf. auch einzeln an die Börse gehen könnten.

mehr Kurzmeldungen

📆 30.03. Gestützt durch die Hoffnung der Anleger auf eine erhöhte Nachfrage nach Produkten im Bereich der Künstlichen Intelligenz, können Papiere des Halbleiterproduzenten Micron zulegen. Um 10:18 h weisen sie auf Xetrabasis einen Aufschlag von 1,36 Prozent aus.
📆 29.03. Papiere von Mercedes-Benz geben auf Xetrabasis bis 10:46 h um 1,93 Prozent nach. Die Aktie reagiert damit auf den Verkauf von rund 20 Mio. Anteilsscheinen seitens des Staates Kuwait. Dieser wiederum verwies auf eine neue Strategie bei der Diversifikation seiner Anlagen.
📆 29.03. Stark zeigen sich die Titel von Infineon, die im Xetra-Handel bis 1:42 h um 7,19 Prozent zulegen können. Der Halbleiterhersteller aus Neubiberg erhöhte bereits am Vorabend seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022/23. Dabei verwies er auf eine robuste Entwicklung in den Geschäftsbereichen Automobil und Industrie.
📆 28.03. Miguel Ángel López Borrego, Vorstandsvorsitzender von Norma, erwartet nach dem Kostendruck im vergangenen Jahr auch für 2023 weitere Belastungen durch "geopolitische Spannungen und Herausforderungen auf den Energie- Rohstoffmärkten." Bereits 2022 hatte der Auto- und Industriezulieferer aufgrund gestiegener Kosten weniger verdient. Nun soll die Dividende um 20 Cent auf 0,55 Euro je Anteilsschein gekürzt werden.
📆 28.03. Medienberichten zufolge nimmt der geplante Stellenabbau bei Merck nun konkrete Züge an. Wie die dpa berichtet, streicht der Pharma- und Technologiekonzern in der Forschung und Entwicklung der Pharmasparte 250 Stellen, 200 davon allein in Darmstadt. Darüber wurden die Beschäftigen am Montag auf einer Betriebsversammlung informiert.
📆 28.03. Gute Nachrichten für die Aktionäre von Rational. Der Hersteller von Groß- und Industriekküchengeräten plant die Zahlung einer Rekorddividende. Je Anteilsschein sollen die Anleger eine Dividende von 13,50 Euro erhalten, 2,50 Euro als Sonderdividende. Zuvor zahlte der Konzern eine Dividende von 10,00 Euro, allerdings waren auch hierin 2,50 Euro Sonderdividende enthalten. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Rational einen Nettogewinn von 185,7 Millionen Euro, ein Plus von 50 Prozent.
📆 27.03. Elon Musk hat den aktuellen Wert von Twitter auf ca. 20 Milliarden Dollar geschätzt. Das ist ungefähr die Hälfte dessen, was Musk für den Kurznachrichtendienst vor ca, einem halben Jahr bezahlt hat. Damals blätterte er 44 Milliarden Dollar hin. Laut einer internen Mail soll Twitter zeitweise vor dem Bankrott gestanden haben.
Ihre Meinung ist uns wichtig!