15:54 New York (Handel von 09:30 - 16:00) 20:54 London (08:00 - 16:30) 21:54 Frankfurt (09:00 - 20:00) 05:54 Tokyo (09:00 - 11:00 | 12:30 - 15:00)

Ad-hoc: Straumann Group übernimmt AlliedStar, einen Anbieter von Intraoralscannern in China

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Straumann Group erwirbt AlliedStar, um das Portfolio von intraoralen Scannern in verschiedenen Preisklassen zu ergänzen und den Marktzugang ihrer digitalen Lösungen zu erweitern

Basel, 21. September 2023: Die Straumann Group hat eine Vereinbarung zur Übernahme von AlliedStar, einem Hersteller von Intraoralscannern (IOS) in China, unterzeichnet. Damit kann die Straumann Group den Kundinnen und Kunden in China eine konkurrenzfähige Intraoralscanner-Lösung anbieten und in Zukunft weitere preissensible Märkte und Kundensegmente ansprechen. Als Teil der Straumann Group wird AlliedStar weiterhin die existierenden Kanäle bedienen.

Guillaume Daniellot, Chief Executive Officer, erklärte: „Wir freuen uns sehr über diese Akquisition, die vollkommen mit unserer Strategie übereinstimmt, ein digitales Unternehmen der Mundgesundheit auf globaler Ebene zu werden. Als Einstiegspunkt in den digitalen Workflow ist der IOS für die Verbindung zu unserer digitalen Plattform von entscheidender Bedeutung und wird unser serviceorientiertes Geschäftsmodell unterstützen. Die Übernahme wird es uns ermöglichen, in China eine konkurrenzfähige Intraoralscanner-Lösung anzubieten. Wir freuen uns sehr, das Team von AlliedStar in der Straumann Group willkommen zu heissen, das die gleiche unternehmerische und kundenfokussierte Denkweise teilt.

Wie bereits bekanntgegeben, baut die Straumann Group derzeit ihre digitale Plattform "Straumann AXS" auf. Diese Plattform wird verschiedene Dienste miteinander verbinden, um eine nahtlose Integration zwischen den verschiedenen Lösungen zu unterstützen und die manuelle Eingabe von Patientinnen- und Patientendaten in verschiedene Systeme im Behandlungsprozess zu vermeiden. Das AlliedStar Scanner-Portfolio wird nahtlos in die Straumann AXS-Plattform integriert, die 2024 im asiatisch-pazifischen Raum eingeführt werden soll.

AlliedStar-Gründer, Wang Guijian, sagte: "Dies sind sehr aufregende Zeiten. Nachdem wir dieses System in den letzten vier Jahren von der Idee bis zur Umsetzung mit einem Team aufgebaut haben, das sein Herzblut hineingesteckt hat, ist es eine grosse Freude, einen starken Partner mit den gleichen Werten gefunden zu haben. Dieser wird uns dabei unterstützen, unsere Lösung auf die nächste Ebene zu bringen, indem er eine digitale Plattform entwickelt, die letztendlich Kundinnen und Kunden angeboten werden kann. Die Kombination unserer Lösung mit der Straumann Group, einem Marktführer mit einem umfangreichen Netzwerk und Produktionskompetenz, schafft eine perfekte Partnerschaft für eine Expansion mit hohem Wachstumspotenzial."

AlliedStar wurde 2019 von Wang Guijian gegründet, einem Experten in diesem Technologiebereich mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung.

Die Straumann Group wird in verschiedenen Tranchen über die nächsten acht Jahre verteilt die vollständige Beteiligung an AlliedStar erwerben. Der Abschluss zur Erlangung einer Mehrheitsbeteiligung wird in den kommenden Monaten erwartet. Die Parteien haben vereinbart, die finanziellen Einzelheiten nicht zu veröffentlichen.

Über AlliedStar

AlliedStar ist ein Pionierunternehmen im Bereich der digitalen Zahnmedizin, das sich auf das Angebot von Scan- und CAD/CAM-Lösungen für Zahnkliniken spezialisiert hat. Es steht an der Spitze der Transformation der Dentalindustrie, indem es sich auf Intraoralscanner und digitale Dentalökosysteme konzentriert. AlliedStar hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben der Menschen zu verbessern, indem es Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern hochmoderne Lösungen anbietet.

Mit seinem Hauptsitz und Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai und einer Produktionsstätte im China Dental Valley arbeitet AlliedStar mit Partnern zusammen, um umfassende digitale Lösungen und Dienstleistungen in über 90 Ländern weltweit anzubieten.

Über die Straumann Group

Die Straumann Group (SIX: STMN) ist ein weltweit führendes Unternehmen für Zahnersatz und kieferorthopädische Lösungen, die Lächeln und Vertrauen zurückgeben. Sie vereint globale und internationale Marken wie Anthogyr, ClearCorrect, Medentika, Neodent, NUVO, Straumann und andere vollständig oder teilweise kontrollierte Gesellschaften und Partner, die für Spitzenleistungen, Innovation und Qualität bei Zahnersatz, in der korrektiven sowie digitalen Zahnmedizin stehen. In Zusammenarbeit mit führenden Kliniken, Instituten und Universitäten erforscht, entwickelt, produziert und liefert die Gruppe Zahnimplantate, Instrumente, CADCAM-Prothetik, kieferorthopädische Zahnschienen, Biomaterialien und digitale Lösungen für Zahnkorrektur, Zahnersatz, Zahnrestauration und zur Vermeidung von Zahnverlusten.

Die Gruppe mit Hauptsitz in Basel (Schweiz) beschäftigt derzeit über 10 500 Mitarbeitende weltweit. Ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen sind in mehr als 100 Ländern über ein breites Netz von Vertriebsgesellschaften und Partnern erhältlich.

Straumann Holding AG, Peter Merian-Weg 12, 4002 Basel, Schweiz

Telefon: +41 (0)61 965 11 11

Homepage: www.straumann-group.com

Kontakte:

Corporate Communication

Silvia Dobry: +41 (0)61 965 15 62

Jana Erdmann: +41 (0)61 965 12 39

Mario Previsic: +41 (0)61 965 17 47

E-Mail: corporate.communication@straumann.com

Investor Relations

Marcel Kellerhals: +41 (0)61 965 17 51

E-Mail: investor.relations@straumann.com

Haftungsausschluss

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die die gegenwärtigen Ansichten des Managements widerspiegeln. Solche Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften der Straumann Group wesentlich von den in dieser Mitteilung genannten oder implizierten abweichen. Die Aussagen beruhen auf den Ansichten und Annahmen des Managements in Bezug auf zukünftige Ereignisse und Geschäftsergebnisse zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Sie unterliegen Risiken und Unsicherheiten, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf zukünftige globale Wirtschaftsbedingungen, Pandemien, Wechselkurse, gesetzliche Bestimmungen, Marktbedingungen, Aktivitäten von Mitbewerbern und andere Faktoren, die ausserhalb der Kontrolle von Straumann liegen. Sollten eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten eintreten oder sollten sich die zugrunde liegenden Annahmen als falsch erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten oder erwarteten Ergebnissen abweichen. Straumann stellt die Informationen in dieser Mitteilung zum aktuellen Zeitpunkt zur Verfügung und übernimmt keinerlei Verpflichtung zur Aktualisierung dieser Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen. Diese Mitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren dar.

###

Ende der Adhoc-Mitteilung

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Straumann Holding AG

Peter Merian-Weg 12

4052 Basel

Schweiz

Telefon: +41619651239

Fax: +41 61 965 11 06

E-Mail: jana.erdmann@straumann.com

Internet: www.straumann-group.com

ISIN: CH1175448666

Valorennummer: 914326

Börsen: SIX Swiss Exchange

Ende der Mitteilung


mehr Marktberichte

📆 01.12. Weiter positiv präsentiert sich der Euro Stoxx 50 am Freitag im frühen Handel. Weiterhin treibt die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung die Kurse der Aktien. Charttechnisch wird es nun spannend. Der europäische Auswahlindex befindet sich nun am Widerstand bei 4.382 Punkten. Knackt er ihn nachhaltig, kann er das 10-Jahreshoch anvisieren. Termine, die die Kurse in die eine oder andere Richtung bewegen könnte, liegen heute nicht vor.
📆 01.12. Mit weiteren Gewinnen ist der Dax am Freitag in den frühen Handel gestartet. Weiterhin treibt die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung die Kurse der Aktien. In Deutschland dürfte zudem der Blick auf ein nahe liegendes Rekordhoch zusätzlich pushen. Termine, die die Kurse in die eine oder andere Richtung bewegen könnte, liegen heute nicht vor.
📆 01.12. Ein leichtes Minus musste der Nikkei 225 am Freitag hinnehmen. Der japanische Leitindex gab um 0,17 Prozent auf 33.431,51 Punkte nach. Experten äußerten die Vermutung, dass ein Großteil der guten Nachrichten bereits eingepreist sei. Auch dürften Gewinnmitnahmen und Umschichtungen zum Monatsende eine Rolle spielen. Der Nikkei bewegt schlägt im kurzfristigen Bereich nun eine Seitwärtstrendenz ein.
📆 30.11. Für den deutschen Leitindex ging es am Donnerstag weiter aufwärts. Die 16.200 Punkte wurden schon früh am Handelstag überwunden. Winkt nun eine Jahresendrally? Das Rekordhoch aus dem Sommer lag bei 16.528,97 Punkten. Gestern zog der Dax um 0,30 Prozent auf 16.215,43 Punkte an. Für gute Stimmung sorgten Inflationsdaten aus der Eurozone und den USA. Nachdem bereits in Deutschland die Teuerung unerwartet deutlich gesunken war, schwächte sie sich auch in der Eurozone weiter ab. Die Verbraucherpreise stiegen im November um 2,4 Prozent. Im Vormonat hatte die Teuerung bei 2,9 Prozent gelegen. In den USA lag sie bei 3,2 Prozent. An den Finanzmärkten war man schon fast sicher, dass es keine weitere Zinserhöhungen geben werde.
📆 30.11. Der Euro Stoxx 50 setzt am Donnerstag im frühen Handel seine Aufwärtsbewegung fort. Viele Anleger sind nun davon überzeugt, dass die Zinserhöhungen der Notenbanken nun ein Ende gefunden haben. Die besser als erwartetet ausgefallenen Inflationsdaten aus Deutschland am Mittwoch bestärkten diesen Eindruck. Charttechnisch sieht es immer besser aus. Der Index könnte nun die 4.491 Punkte angreifen, den höchsten Wert seit über 10 Jahren! Auf der heutigen Agenda stehen noch die Verbraucherpreise aus der Eurozone, also wichtige Daten für die Stimmung am Markt. Aus den USA wird der PCE-Preis-Index erwartet, für die Fed wichtige Informationen.
📆 30.11. Der Dax hat am Donnerstagmorgen an seine Vortagsgewinne angeknüpft. Viele Anleger sind nun davon überzeugt, dass die Zinserhöhungen der Notenbanken nun ein Ende gefunden haben. Die besser als erwartetet ausgefallenen Inflationsdaten aus Deutschland am Mittwoch bestärkten diesen Eindruck. Charttechnisch sieht es für den deutschen Leitindex immer besser aus. Greift er nun sogar sein Allzeithoch an? Auf der heutigen Agenda stehen noch die Verbraucherpreise aus der Eurozone, also wichtige Daten für die Stimmung am Markt. Aus den USA wird der PCE-Preis-Index erwartet, für die Fed wichtige Informationen.
📆 30.11. Mit einem Plus hat sich der Nikkei 225 am Donnerstag aus dem Handel verabschiedet. Der japanische Leitindex legte um 0,50 Prozent auf 33.486,89 Punkte zu. Die Anleger sind inzwischen davon überzeugt, dass die US-Notenbank Fed ihren Zinserhöhungszyklus beendet hat und als nächsten Schritt die Zinsen senken wird. Zumindest glauben dies einige Analysten. Charttechnisch bleibt es dabei, der Nikkei schafft bisher nicht den Sprung aus dem Monate anhaltenden Seitwärtstrendkanal.

mehr Kurzmeldungen

📆 01.12. Meta plant, der eigenen Kurznachrichtendienst und X-(vormals Twitter) Konkurrenten Threads noch im Dezember in der EU an den Start zu bringen. Dies berichtet das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Personen. Dabei soll es auch die Option geben, Beiträge nur zu lesen, aber keine eigenen Posts schreiben zu können.
📆 01.12. Bechtle wird eigenen Angaben zufolge eine Wandelanleihe auflegen. Wie es weiter heißt, sollen ungesicherte und nicht nachrangige Wandelschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu 300 Millionen Euro angeboten werden. Dafür plant Bechtle eine Verzinsung von 1,75 bis 2,25 Prozent. Die Laufzeit der Anleihe wurde mit sieben Jahren angegeben. Das Geld ist gedacht für Zukäufe im In- und Ausland.
📆 30.11. Eigenen Angaben zufolge setzt sich ABB ehrgeizige Ziele für die Zukunft. Der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern will zukünftig auf vergleichbarer Basis jährlich um fünf bis sieben Prozent über den Konjunkturzyklus wachsen. Bisher strebte der Konzern ein jährliches Umsatzwachstum von durchschnittlich vier bis sieben Prozent auf vergleichbarer Basis an. Für die operative Gewinnmarge (EBITA-Marge) visiert ABB einen Wert zwischen 16 und 19 Prozent an. Bisher wollten die Schweizer "mindestens 15 Prozent" ab dem Jahr 2023 erreichen.
📆 30.11. Salesforce hat im vergangenen Quartal die Markterwartungen übertroffen. Der Umsatz des SAP-Konkurrenten stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent auf 8,72 Milliarden Dollar. Unter dem Strich erzielte der Konzern einen Gewinnsprung von 210 Millionen Dollar auf 1,22 Milliarden Dollar.
📆 29.11. Der Börsenguru Charlie Munger ist im Alter von 99 Jahren verstorben. Munger, zuletzt als Vize-Vorsitzender bei Berkshire Hathaway tätig,war ein langjähriger Weggefährte und Vertrauter von Warren Buffet, legendärer Investor und CEO bei Berkshire Hathaway. Buffet ehrte Munger und hob hervor, dass das Unternehmen ohne ihn nie dort angelangt wäre, wo es jetzt ist.
📆 29.11. Im einem Interview mit der Börsen-Zeitung sprach Fraport-Chef Stefan Schulte davon, im Jahr 2025 einen positiven Cashflow generieren zu wollen, um wieder eine Dividende an die Aktionäre auszahlen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, werde der Frankfurter Flughafenbetreiber in der nächsten Zeit von Zukäufen absehen.
📆 29.11. Amazon hat gestern seinen eigenen KI-Chatbot präsentiert. Das Programm mit dem Namen "Q" soll u.a. dazu dienen, Dokumente zusammenzufassen oder Textentwürfe zu erstellen. Zum Einsatz soll es bei Geschäftskunden kommen.
Ihre Meinung ist uns wichtig!