21:01 New York (Handel von 09:30 - 16:00) 02:01 London (08:00 - 16:30) 03:01 Frankfurt (09:00 - 20:00) 11:01 Tokyo (09:00 - 11:00 | 12:30 - 15:00)
Hinzufügen zu Watchlist | Stoppkurs

Nikkei 225 - Realtime-Indikation

(berechnet durch GOYAX)


Kurs
24.752,54
GOYAX-Ind., 05.12.23
 
-0,51 %
-126,27
ISIN: XC0009692440
WKN: 969244
   
Börse:
Typ: Index

mehr Börsenplätze / Börsenübersicht

Börse / Markt Kurs   Zeit Diff.   Vortag Volumen
GOYAX-Ind. 24.752,54 05.12.23 -0,51 %
24.878,81
Indizes INTL 32.775,82 05.12.23 -1,37 %
33.231,27

Kurzmeldungen zu Nikkei 225

  1. 05.12.23 Deutlich abwärts ging es für den Nikkei 225 am Dienstag. Der japanische Leitindex gab um 1,37 Prozent auf 32.775,82 Punkte nach. Vor dem monatlichen US-Arbeitsmarktbericht agierten viele Anleger zurückhaltend. Ein nächtlicher Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen belastete, außerdem der Ausverkauf von Chipwerten. Damit stürzte der Nikkei auf den tiefsten Stand seit drei Wochen.
  2. 04.12.23 Der Nikkei 225 ging am Montag mit Verlusten aus dem Handel. Der japanische Leitindex gab um 0,60 Prozent nach und schloss bei 33.231,27 Punkten. Charttechnisch bewegt sich der Index derzeit auch im kurzfristigen Bereich seitwärts. Das Minus am Montag erklärten Marktteilnehmer mit dem starken Yen, der insbesondere die exportorientierten Autowerte belastete.
  3. 01.12.23 Ein leichtes Minus musste der Nikkei 225 am Freitag hinnehmen. Der japanische Leitindex gab um 0,17 Prozent auf 33.431,51 Punkte nach. Experten äußerten die Vermutung, dass ein Großteil der guten Nachrichten bereits eingepreist sei. Auch dürften Gewinnmitnahmen und Umschichtungen zum Monatsende eine Rolle spielen. Der Nikkei bewegt schlägt im kurzfristigen Bereich nun eine Seitwärtstrendenz ein.
  4. 30.11.23 Mit einem Plus hat sich der Nikkei 225 am Donnerstag aus dem Handel verabschiedet. Der japanische Leitindex legte um 0,50 Prozent auf 33.486,89 Punkte zu. Die Anleger sind inzwischen davon überzeugt, dass die US-Notenbank Fed ihren Zinserhöhungszyklus beendet hat und als nächsten Schritt die Zinsen senken wird. Zumindest glauben dies einige Analysten. Charttechnisch bleibt es dabei, der Nikkei schafft bisher nicht den Sprung aus dem Monate anhaltenden Seitwärtstrendkanal.
  5. 29.11.23 Die Börse Tokio schloss am Mittwoch mit leichten Abschlägen. Der Nikkei 225 gab 0,26 Prozent auf 33.321,22 Punkte ab. Bei einem nachrichtenarmen Umfeld sprachen Marktbeobachter von Gewinnmitnahmen unter den Anlegern, nachdem der japanische Leitindex in der letzten Woche auf dem höchsten Stand seit rund 33 Jahren notierte.
  6. 28.11.23 Am Dienstag schrieb die Börse Tokio leichte Verluste. Für den japanischen Leitindex ging es um 0,12 Prozent auf 33.408,39 Punkte herunter. Marktbeobachter sprachen von Zurückhaltung unter den Investoren. Sie richteten ihren Blick bereits auf wichtige Konjunkturdaten aus den USA, hieß es weiter. So stehe am Donnerstag steht der Preisindex für private Konsumausgaben an. In der Heimat folgen am gleichen Tag Daten zu den Einzelhandelsumsätzen und zur Industrieproduktion.
  7. 27.11.23 Mit Verlusten ist der Nikkei 225 am Montag in den Feierabend gegangen. Der japanische Leitindex gab um 0,53 Prozent auf 33.447,67 Punkte nach. Kursbewegende Nachrichten gab es kaum. Viele Anleger könnten sich zurückgehalten haben und schauen auf möglicherweise marktbewegende Inflationsdaten aus den USA am Donnerstag. Diese könnten auf den niedrigsten Stand seit Mitte 2021 gesunken sein. Viele Investoren hoffen daher auf Zinssenkungen in naher Zukunft. Experten halten es allerdings für unwahrscheinlich, dass die Zinsen in der ersten Hälfe 2024 gesenkt werden.
  8. 24.11.23 Mit einem Plus hat sich der Nikkei 225 am Freitag ins Wochenende verabschiedet. Der japanische Leitindex legte um 0,52 Prozent auf 33.625,53 Punkte zu. Aus den USA kamen feiertagsbedingt keine Impulse. Negative Nachrichten kamen von der Inflationsseite. Der Anstieg der Kernverbraucherpreise in Japan hat sich im Oktober leicht beschleunigt. Diese stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent. Die Bank of Japan verfolgt weiterhin das Inflationsziel von zwei Prozent. Charttechnisch bleibt der Nikkei weiter in der Widerstandszone.
  9. 23.11.23 Die Börse Tokio blieb am Donnerstag aufgrund eines Feiertags (Arbeitsdanktag) geschlossen. Der japanische Leitindex verharrte damit auf dem Stand vom Vortag, bei 33.451,83 Punkte. Die Börsentore in Tokio öffnen wieder am Freitag.
  10. 22.11.23 Die Börse Tokio verbuchte zur Wochenmitte Kursgewinne. Der Nikkei 225 stieg um 0,29 Prozent auf 22.451,83 Punkte. Bei einem impulsarmen Handel verwiesen Marktbeobachter auf einen schwächeren Yen als Stimmungstreiber. Am Donnerstag bleiben die Börsentore in Tokio aufgrund eines Feiertags (Arbeitsdanktag) geschlossen.

Über Nikkei 225 | XC0009692440 | 969244

Nikkei 225:
Der Nikkei 225 ist ein japanischer Aktienindex und umfasst 225 Werte. Im Nikkei 225 enthalten sind die 225 größten japanischen Unternehmen. Der Nikkei 225 ist nicht nur der japanische Leitindex, sondern ist auch der wichtigste Aktienindex Asiens. Eingeführt wurde der Nikkei 225 am 07. September 1950 von der Tokioter Börse. Der Nikkei 225 ist ein preisgewichteter Index, das heißt er wird ohne Dividenden und Bezugsrechte berechnet.

Kursdaten

Eröffnungskurs 25.222,49
Hoch25.225,43
Tief24.752,54
Kurs (05.12.23)24.752,54

Kursdaten Vortag

Vortag-Eröffnung25.150,58
Vortag-Hoch 25.235,32
Vortag-Tief24.877,07
Vortag-Schlusskurs24.878,81

mehr Statistik

52W Hoch27.236,90
52W Tief21.953,18
1 Woche-1,05 %
1 Monat+2,49 %
1 Jahr-5,16 %
3 Jahre+0,44 %
5 Jahre+13,08 %


Ihre Meinung ist uns wichtig!