MATIF Weizen:
Weizen stellt für Menschen in vielen Ländern eine Grundnahrungsmittel dar und nimmt zudem eine bedeutende Rolle in der Tiermast ein. Eine Besonderheit von Weizen ist die Anpassung an trockene und warme Sommer. An den US-Börsen wird zwischen Frühlings- und Winterweizen unterschieden. Die weltgrößten Weizenproduzenten sind China, Indien und die USA.
Die verschiedenen Preise für Weizenarten werden, je nach Aussaat-Zeitpunkt und Klimazonen, weltweit an Warenterminbörsen gehandelt, unter anderem an der MATIF (Marché à Terme International de France), der französischen Terminbörse mit Sitz in Paris. MATIF Weizen wird in der Währung Euro je Tonne gehandelt. Die Kontraktgröße für MATIF Weizen beträgt 50 Tonnen. Der MATIF Weizenpreis je Tonne wird unter anderem durch Ernteausfälle, beispielsweise bedingt durch das Wetter, beeinflusst.
Für deutsche und europäische Landwirte sowie unter anderem auch die Lebensmittelindustrie zählt der an der Terminbörse in Paris bestimmte Weizenpreis als wichtigster Indikator zur Bestimmung des aktuellen Preises für Weizen. Im Zuge einer Börsenfusion ist die Terminbörse MATIF Paris in die NYSE Euronext integriert worden.