Goyax Logo

Optionsscheine

Umsatzstärkste Optionsscheine in Deutschland

NameKurszeitUmsatz
Platin - OS Call 1100 2025/1114:57534.162
Rheinmetall AG - OS Call 2025 2026/1214:13528.000
SoFi Technologies Inc. - OS Call 42 2026/0912:58517.000
Rheinmetall AG - OS Call 2000 2025/1214:34433.280
Platin - OS Call 1200 2025/1115:15364.800
Silber - OS Call 44,5 2026/0614:15310.688
Gold - OS Call 3880 2027/0315:02245.999
adidas AG - OS Call 215 2026/1214:29244.260
Silber - OS Call 51 2026/0615:09233.242
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 304 2026/1214:29226.000
DAX - OS Put 24500 2026/0314:33206.388
Silber - OS Call 50 2026/0313:07182.591
DAX - OS Put 23400 2026/0614:37158.000
NASDAQ 100 - OS Call 30000 2027/1215:13136.000
Gold - OS Call 3900 2026/1214:05135.600
Circle Internet Group Inc. - OS Call 195 2027/0113:05123.000
Rheinmetall AG - OS Call 1850 2025/1214:51118.567
Gold - OS Call 4400 2027/0315:05114.880
Gold - OS Put 4000 2025/1214:08108.336
Gold - OS Put 4400 2026/0615:00108.270
Barrick Mining Corp. - OS Call 27 2025/1214:3097.903
adidas AG - OS Call 210 2026/0614:4597.841
Netflix Inc. - OS Call 1125 2026/0315:2097.696
Gold - OS Put 4400 2025/1215:0896.420
Nordex SE - OS Put 22 2027/1214:1196.120
Netflix Inc. - OS Call 1125 2026/0315:0494.470
Barrick Mining Corp. - OS Put 38 2025/1213:2293.952
Rheinmetall AG - OS Call 1450 2026/0314:2191.920
Intuitive Surgical Inc. - OS Call 400 2027/0614:2887.600
Barrick Mining Corp. - OS Call 24,5 2025/1214:2382.720
DAX - OS Call 24000 2025/1015:1078.625
GE Aerospace - OS Call 300 2025/1214:3078.227
Beiersdorf AG - OS Put 110 2026/1213:2175.600
Intuitive Surgical Inc. - OS Call 600 2026/0615:0474.448
Gold - OS Call 4100 2026/1214:1572.520
Rheinmetall AG - OS Call 1900 2026/0314:5072.487
Apple Inc. - OS Call 250 2026/0314:5070.442
Netflix Inc. - OS Call 1200 2025/1215:0065.081
DAX - OS Put 23200 2026/0314:5164.547
Gold - OS Call 3500 2026/1215:1062.280
Amazon.com Inc. - OS Call 195 2026/0913:5861.980
DAX - OS Call 23500 2025/1214:5561.955
Silber - OS Call 45 2026/1215:0160.100
DAX - OS Call 23600 2025/1114:4259.580
DAX - OS Put 24025 2026/0215:0359.579
Silber - OS Call 45 2026/1215:0659.200
Barrick Mining Corp. - OS Put 42 2026/0114:1059.196
EURO STOXX 50 - OS Call 5200 2025/1114:1158.885
adidas AG - OS Call 200 2026/0615:0358.032
DAX - OS Put 26750 2026/0215:1057.526
Dell Technologies Inc. - OS Call 137,5 2026/1214:5857.157
ASML Holding N.V. - OS Call 600 2025/1210:4955.518
DAX - OS Call 23150 2025/1114:4155.346
Silber - OS Call 68 2026/1214:5254.560
DAX - OS Call 24200 2025/1115:0152.006
Tesla Inc. - OS Call 354 2026/0314:3351.150
Netflix Inc. - OS Call 1030 2025/1211:5151.106
Gold - OS Call 3725 2026/0913:2949.200
Hermes International S.A. - OS Put 2489,75 2025/1215:0348.924
Barrick Mining Corp. - OS Call 32 2026/0115:0448.750
DAX - OS Put 24600 2026/0914:3548.546
PayPal Holdings Inc. - OS Call 56,5 2026/0313:1548.300
Amazon.com Inc. - OS Put 250 2025/1112:5447.230
Newmont Corp. - OS Call 63 2025/1214:1546.897
NASDAQ 100 - OS Call 23000 2025/1212:2946.419
Gold - OS Call 3577 2025/1214:0746.100
Gold - OS Call 4000 2027/0415:1345.190
Micron Technology Inc. - OS Call 152 2025/1215:0044.690
Super Micro Computer Inc. - OS Call 60 2027/0114:1344.400
adidas AG - OS Call 158 2025/1108:3744.055
Gold - OS Call 4400 2025/1115:0443.960
Broadcom Inc. - OS Put 330 2026/0111:0343.645
Salesforce Inc. - OS Call 238 2025/1215:0543.392
Barrick Mining Corp. - OS Call 34 2027/0114:5643.214
Deutsche Bank AG - OS Put 29 2026/0609:5642.752
Rheinmetall AG - OS Call 1925 2026/0614:1342.400
Volkswagen AG Vz. - OS Call 86 2026/0615:0442.400
Gold - OS Put 3200 2026/1213:5141.700
Beiersdorf AG - OS Put 100 2026/0613:2041.200
Gold - OS Call 3980 2026/1214:2541.070
Gold - OS Put 4000 2026/0315:0040.740
Gold - OS Put 3900 2026/0114:1440.450
First Solar Inc. - OS Call 160 2025/1212:4440.228
adidas AG - OS Call 162 2026/0914:5040.180
Rheinmetall AG - OS Call 1840 2026/0314:2339.800
Cameco Corp. - OS Call 75 2026/0315:1839.703
Silber - OS Call 43 2025/1214:5939.690
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 235 2025/1215:0039.411
Amazon.com Inc. - OS Call 235 2026/0615:1838.940
Broadcom Inc. - OS Call 310 2025/1112:4738.700
Newmont Corp. - OS Call 39 2025/1214:3138.000
Microsoft Corp. - OS Call 510 2025/1215:1637.177
PayPal Holdings Inc. - OS Call 72 2026/0315:0036.781
Gold - OS Call 2500 2026/1215:0836.441
Gold - OS Call 3000 2026/0615:0336.358
Netflix Inc. - OS Call 1160 2027/0115:0336.292
Vertiv Holdings Co. - OS Call 180 2026/0615:0536.200
Gold - OS Call 4500 2026/0915:0336.180
DAX - OS Call 24300 2025/1014:0535.850
Meta Platforms Inc. - OS Call 692 2025/1214:3235.629

Was sind Optionsscheine?

Optionsscheine sind Finanzprodukte, die Ihnen als Privatanleger die Möglichkeit geben, von Kursbewegungen eines bestimmten Basiswertes (wie Aktien, Indizes oder Rohstoffe) zu profitieren, ohne diesen direkt zu besitzen. Sie funktionieren ähnlich wie eine Wette auf die zukünftige Entwicklung des Basiswertes.

Es gibt zwei Hauptarten von Optionsscheinen:

  • Call-Optionsscheine: Diese setzen darauf, dass der Kurs des Basiswertes steigt. Sie gewinnen an Wert, wenn der Preis des Basiswertes über einen festgelegten Preis (den „Ausübungspreis“) steigt.
  • Put-Optionsscheine: Diese setzen darauf, dass der Kurs des Basiswertes fällt. Sie gewinnen an Wert, wenn der Preis unter den Ausübungspreis fällt.

Ein Optionsschein hat immer eine begrenzte Laufzeit. Am Ende dieser Laufzeit wird überprüft, ob der Basiswert über oder unter dem Ausübungspreis liegt, und der Optionsschein wird entweder ausgezahlt oder verfällt wertlos.

Vorteile:

  • Hebelwirkung: Sie können mit wenig Kapital große Gewinne erzielen, da der Wert des Optionsscheins oft stärker schwankt als der Basiswert selbst.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie können sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren.

Risiken:

  • Komplexität: Optionsscheine sind komplexe Produkte und für Einsteiger nicht immer leicht zu verstehen.
  • Totalverlust möglich: Wenn der Kurs des Basiswertes nicht in die richtige Richtung geht, kann der Optionsschein wertlos verfallen.

Für Privatanleger, die sich etwas mit der Börse auskennen und bereit sind, höhere Risiken einzugehen, bieten Optionsscheine interessante Chancen. Allerdings sollte man sich immer der Risiken bewusst sein und eventuell eine Beratung in Anspruch nehmen.

Beispiel für einen Call-Optionsschein

Angenommen, Sie sind überzeugt, dass der Aktienkurs von Firma X in den nächsten Monaten steigen wird. Sie kaufen einen Call-Optionsschein, der Ihnen das Recht gibt, die Aktie zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) von 50 € zu kaufen.

Hier sind die Details des Optionsscheins:

  • Aktueller Aktienkurs von Firma X: 50 €
  • Ausübungspreis: 50 €
  • Preis des Optionsscheins (auch „Prämie“ genannt): 2 €
  • Laufzeit: 6 Monate
  • Bezugsverhältnis: 1:1 (1 Optionsschein entspricht 1 Aktie)

Szenario 1: Der Aktienkurs steigt

Nach 6 Monaten ist der Kurs von Firma X auf 60 € gestiegen. Sie haben nun das Recht, die Aktie für 50 € zu kaufen, obwohl sie am Markt 60 € wert ist. Ihr Gewinn berechnet sich so:

  1. Marktwert der Aktie: 60 €
  2. Ausübungspreis: 50 €
  3. Differenz: 60 € - 50 € = 10 €
  4. Abzüglich Prämie (2 €): 10 € - 2 € = 8 € Gewinn pro Optionsschein

Hätten Sie 100 Optionsscheine gekauft, wäre Ihr Gewinn 8 € x 100 = 800 €.

Szenario 2: Der Aktienkurs bleibt unverändert

Wenn der Aktienkurs nach 6 Monaten immer noch bei 50 € liegt, können Sie die Aktie zwar zu 50 € kaufen, aber das bringt Ihnen keinen Gewinn, da der Marktpreis gleich ist. In diesem Fall verlieren Sie die Prämie, die Sie für den Optionsschein gezahlt haben, also 2 € pro Optionsschein. Das ergibt einen Verlust von 200 € bei 100 gekauften Optionsscheinen.

Szenario 3: Der Aktienkurs fällt

Wenn der Aktienkurs unter 50 € fällt, zum Beispiel auf 40 €, macht der Call-Optionsschein keinen Sinn mehr, da Sie die Aktie am Markt günstiger kaufen könnten. In diesem Fall verfällt der Optionsschein wertlos, und Ihr Verlust entspricht der Prämie von 2 € pro Optionsschein. Das bedeutet, Ihr gesamter Einsatz (bei 100 gekauften Scheinen) von 200 € wäre verloren.

Zusammenfassung:

  • Wenn der Kurs steigt, können Sie überproportional von den Gewinnen profitieren.
  • Wenn der Kurs fällt oder unverändert bleibt, verlieren Sie höchstens den Betrag, den Sie für den Optionsschein bezahlt haben.

Dieses Beispiel zeigt die Hebelwirkung von Optionsscheinen: Mit einem vergleichsweise kleinen Einsatz (in diesem Fall 2 € pro Optionsschein) können Sie überproportional von Kursgewinnen profitieren. Das Risiko besteht darin, dass der Optionsschein wertlos verfällt, wenn sich der Kurs nicht wie erwartet entwickelt.

Beispiel für einen Put-Optionsschein

Angenommen, Sie gehen davon aus, dass der Kurs der Firma Y in den nächsten Monaten sinken wird. Sie kaufen einen Put-Optionsschein, der Ihnen das Recht gibt, die Aktie zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) zu verkaufen.

Hier sind die Details des Put-Optionsscheins:

  • Aktueller Aktienkurs von Firma Y: 50 €
  • Ausübungspreis: 50 €
  • Preis des Optionsscheins (Prämie): 2 €
  • Laufzeit: 6 Monate
  • Bezugsverhältnis: 1:1 (1 Optionsschein entspricht 1 Aktie)

Szenario 1: Der Aktienkurs fällt

Nach 6 Monaten ist der Kurs der Aktie von Firma Y auf 40 € gefallen. Sie haben nun das Recht, die Aktie zu einem Preis von 50 € zu verkaufen, obwohl der Marktpreis nur 40 € beträgt. Ihr Gewinn berechnet sich so:

  1. Ausübungspreis: 50 €
  2. Marktwert der Aktie: 40 €
  3. Differenz: 50 € - 40 € = 10 € Gewinn pro Optionsschein
  4. Abzüglich Prämie (2 €): 10 € - 2 € = 8 € Gewinn pro Optionsschein

Wenn Sie 100 Put-Optionsscheine gekauft haben, beträgt Ihr Gewinn 8 € x 100 = 800 €.

Szenario 2: Der Aktienkurs bleibt unverändert

Wenn der Aktienkurs nach 6 Monaten immer noch bei 50 € liegt, können Sie die Aktie zwar zu 50 € verkaufen, aber das bringt keinen Vorteil, da der Marktpreis ebenfalls 50 € ist. In diesem Fall verlieren Sie lediglich die Prämie, die Sie für den Optionsschein gezahlt haben, also 2 € pro Optionsschein. Das ergibt einen Verlust von 200 € bei 100 gekauften Put-Optionsscheinen.

Szenario 3: Der Aktienkurs steigt

Wenn der Aktienkurs auf 60 € steigt, macht der Put-Optionsschein keinen Sinn mehr, da Sie die Aktie zu einem niedrigeren Preis (50 €) verkaufen müssten, obwohl sie am Markt für 60 € gehandelt wird. Der Put-Optionsschein verfällt in diesem Fall wertlos, und Ihr Verlust entspricht der Prämie von 2 € pro Optionsschein. Das bedeutet, dass Ihr gesamter Einsatz (bei 100 gekauften Scheinen) von 200 € verloren wäre.

Zusammenfassung:

  • Bei fallenden Kursen gewinnen Sie, da Sie die Aktie zu einem höheren Preis verkaufen dürfen als der Marktwert.
  • Wenn der Kurs steigt oder unverändert bleibt, verlieren Sie nur den Betrag, den Sie für den Put-Optionsschein bezahlt haben.

Dieses Beispiel zeigt, wie Put-Optionsscheine es Ihnen ermöglichen, von fallenden Kursen zu profitieren. Auch hier ist der maximale Verlust auf die Prämie beschränkt, während die Gewinnmöglichkeiten bei stark fallenden Kursen überproportional sein können.