Goyax Logo

Optionsscheine

Umsatzstärkste Optionsscheine in Deutschland

NameKurszeitUmsatz
NASDAQ 100 - OS Call 20000 2025/1207.11.1.082.730
NASDAQ 100 - OS Call 20000 2025/1207.11.1.059.567
SoFi Technologies Inc. - OS Call 42 2026/0907.11.853.200
NASDAQ 100 - OS Call 20000 2025/1207.11.839.600
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 192 2026/1207.11.600.390
NASDAQ 100 - OS Call 19800 2025/1207.11.438.100
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 192 2026/1207.11.431.550
NASDAQ 100 - OS Call 22000 2025/1207.11.417.300
Amazon.com Inc. - OS Call 230 2025/1207.11.377.389
DAX - OS Call 23800 2025/1107.11.363.000
NVIDIA Corp. - OS Put 165 2026/0907.11.355.200
DAX - OS Put 23000 2025/1207.11.294.690
Berkshire Hathaway Inc. - OS Call 470 2025/1207.11.282.000
NASDAQ 100 - OS Put 25200 2025/1107.11.267.600
NASDAQ 100 - OS Call 22000 2025/1207.11.257.500
DAX - OS Call 23800 2026/0507.11.221.092
NASDAQ 100 - OS Call 19800 2025/1207.11.218.250
Platin - OS Call 1000 2026/0207.11.211.000
Berkshire Hathaway Inc. - OS Call 470 2025/1207.11.209.250
DAX - OS Put 23800 2025/1107.11.208.500
Advanced Micro Devices Inc. - OS Call 300 2026/0407.11.191.260
Gold - OS Call 3950 2027/0607.11.184.462
Platin - OS Call 1200 2026/0307.11.174.000
DAX - OS Put 23200 2025/1207.11.171.010
DAX - OS Call 23660 2025/1107.11.163.300
Gold - OS Call 3600 2026/0307.11.158.374
Tesla Inc. - OS Call 405 2025/1107.11.155.318
Apple Inc. - OS Call 180 2026/0107.11.154.840
Elmos Semiconductor SE - OS Call 90 2027/0607.11.154.757
NVIDIA Corp. - OS Call 150 2025/1207.11.144.560
DAX - OS Put 25200 2025/1107.11.141.900
Microsoft Corp. - OS Call 500 2026/0307.11.141.772
Platin - OS Call 1200 2026/0307.11.126.000
DAX - OS Put 23200 2026/0307.11.123.660
GE VERNOVA LLC - OS Call 370 2026/0207.11.120.120
SoFi Technologies Inc. - OS Call 42 2026/0907.11.117.750
DAX - OS Put 23500 2025/1207.11.117.450
DAX - OS Call 21300 2026/0607.11.116.900
Robinhood Markets Inc. - OS Call 170 2027/0607.11.111.200
NVIDIA Corp. - OS Call 170 2027/0107.11.111.131
NVIDIA Corp. - OS Call 140 2026/0907.11.108.150
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 230 2026/0307.11.106.964
Volkswagen AG Vz. - OS Call 92 2026/0607.11.104.940
Dell Technologies Inc. - OS Call 150 2026/1207.11.102.461
NVIDIA Corp. - OS Call 170 2029/0107.11.102.000
Rheinmetall AG - OS Call 1850 2025/1207.11.99.891
Tesla Inc. - OS Call 410 2026/0107.11.98.541
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 190 2026/1207.11.97.000
Deutsche Bank AG - OS Call 12 2025/1207.11.95.000
Tesla Inc. - OS Put 374 2026/0107.11.94.540
DAX - OS Call 22000 2026/0607.11.93.776
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 195 2026/1207.11.93.400
DAX - OS Call 24600 2026/0107.11.90.750
NVIDIA Corp. - OS Call 185 2025/1107.11.90.150
Silber Future 03/2026 (COMEX) USD - OS Call 45 2026/0207.11.89.621
Meta Platforms Inc. - OS Call 680 2026/1207.11.88.440
Starbucks Corp. - OS Put 100 2026/0907.11.87.944
NVIDIA Corp. - OS Call 200 2026/0107.11.87.720
Nordex SE - OS Call 25 2026/1207.11.85.958
Broadcom Inc. - OS Call 260 2026/0307.11.84.700
DAX - OS Call 24000 2025/1207.11.84.476
Alphabet Inc. - OS Call 250 2025/1207.11.82.363
Advanced Micro Devices Inc. - OS Call 180 2026/0107.11.81.900
ASML Holding N.V. - OS Call 670 2026/0307.11.80.769
Gold - OS Put 3650 2026/0907.11.79.900
DAX - OS Call 24200 2026/0907.11.79.818
Advanced Micro Devices Inc. - OS Call 193 2026/0307.11.79.675
DAX - OS Call 23000 2026/0907.11.79.186
PayPal Holdings Inc. - OS Put 80 2027/0607.11.79.153
Silber - OS Call 50 2026/0307.11.76.978
Eli Lilly & Co. - OS Call 1000 2026/0307.11.76.500
Adobe Inc. - OS Put 400 2026/0907.11.75.512
PayPal Holdings Inc. - OS Put 96 2025/1207.11.75.450
Palantir Technologies Inc. - OS Call 190 2027/0107.11.74.790
DAX - OS Call 22000 2025/1207.11.73.874
Intuitive Surgical Inc. - OS Call 600 2026/0607.11.73.440
Gold - OS Call 3080 2026/0907.11.72.544
Seagate Technology Holdings PLC - OS Call 250 2026/0907.11.72.487
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) - OS Call 97,2263 2025/1207.11.70.788
Infineon Technologies AG - OS Call 34 2026/0607.11.70.200
Palantir Technologies Inc. - OS Call 180 2025/1207.11.69.847
Lam Research Corp. - OS Call 100 2026/1207.11.68.496
NVIDIA Corp. - OS Call 135 2026/0307.11.67.165
NVIDIA Corp. - OS Call 195 2026/0107.11.66.858
NVIDIA Corp. - OS Call 120 2027/0107.11.66.851
PayPal Holdings Inc. - OS Put 88 2026/0107.11.65.719
Applied Materials Inc. - OS Call 240 2026/0607.11.65.583
Oracle Corp. - OS Put 240 2026/0307.11.64.068
Airbnb Inc. - OS Call 110 2027/0307.11.63.160
Tesla Inc. - OS Call 460 2026/0307.11.63.000
Alphabet Inc. (C Shares) - OS Call 230 2027/0107.11.62.678
S&P 500 Index - OS Put 6600 2025/1207.11.61.800
Boeing Co. - OS Put 190 2027/0607.11.60.985
DAX - OS Put 24000 2025/1107.11.60.900
Amazon.com Inc. - OS Call 220 2026/0107.11.60.701
Analog Devices Inc. - OS Put 250 2026/0907.11.60.518
DAX - OS Put 23300 2026/0307.11.60.240
DAX - OS Put 24000 2025/1107.11.59.724
NASDAQ 100 - OS Put 24275 2026/0107.11.59.220
The Goldman Sachs Group Inc. - OS Call 780 2026/0907.11.58.634

Was sind Optionsscheine?

Optionsscheine sind Finanzprodukte, die Ihnen als Privatanleger die Möglichkeit geben, von Kursbewegungen eines bestimmten Basiswertes (wie Aktien, Indizes oder Rohstoffe) zu profitieren, ohne diesen direkt zu besitzen. Sie funktionieren ähnlich wie eine Wette auf die zukünftige Entwicklung des Basiswertes.

Es gibt zwei Hauptarten von Optionsscheinen:

  • Call-Optionsscheine: Diese setzen darauf, dass der Kurs des Basiswertes steigt. Sie gewinnen an Wert, wenn der Preis des Basiswertes über einen festgelegten Preis (den „Ausübungspreis“) steigt.
  • Put-Optionsscheine: Diese setzen darauf, dass der Kurs des Basiswertes fällt. Sie gewinnen an Wert, wenn der Preis unter den Ausübungspreis fällt.

Ein Optionsschein hat immer eine begrenzte Laufzeit. Am Ende dieser Laufzeit wird überprüft, ob der Basiswert über oder unter dem Ausübungspreis liegt, und der Optionsschein wird entweder ausgezahlt oder verfällt wertlos.

Vorteile:

  • Hebelwirkung: Sie können mit wenig Kapital große Gewinne erzielen, da der Wert des Optionsscheins oft stärker schwankt als der Basiswert selbst.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie können sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen profitieren.

Risiken:

  • Komplexität: Optionsscheine sind komplexe Produkte und für Einsteiger nicht immer leicht zu verstehen.
  • Totalverlust möglich: Wenn der Kurs des Basiswertes nicht in die richtige Richtung geht, kann der Optionsschein wertlos verfallen.

Für Privatanleger, die sich etwas mit der Börse auskennen und bereit sind, höhere Risiken einzugehen, bieten Optionsscheine interessante Chancen. Allerdings sollte man sich immer der Risiken bewusst sein und eventuell eine Beratung in Anspruch nehmen.

Beispiel für einen Call-Optionsschein

Angenommen, Sie sind überzeugt, dass der Aktienkurs von Firma X in den nächsten Monaten steigen wird. Sie kaufen einen Call-Optionsschein, der Ihnen das Recht gibt, die Aktie zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) von 50 € zu kaufen.

Hier sind die Details des Optionsscheins:

  • Aktueller Aktienkurs von Firma X: 50 €
  • Ausübungspreis: 50 €
  • Preis des Optionsscheins (auch „Prämie“ genannt): 2 €
  • Laufzeit: 6 Monate
  • Bezugsverhältnis: 1:1 (1 Optionsschein entspricht 1 Aktie)

Szenario 1: Der Aktienkurs steigt

Nach 6 Monaten ist der Kurs von Firma X auf 60 € gestiegen. Sie haben nun das Recht, die Aktie für 50 € zu kaufen, obwohl sie am Markt 60 € wert ist. Ihr Gewinn berechnet sich so:

  1. Marktwert der Aktie: 60 €
  2. Ausübungspreis: 50 €
  3. Differenz: 60 € - 50 € = 10 €
  4. Abzüglich Prämie (2 €): 10 € - 2 € = 8 € Gewinn pro Optionsschein

Hätten Sie 100 Optionsscheine gekauft, wäre Ihr Gewinn 8 € x 100 = 800 €.

Szenario 2: Der Aktienkurs bleibt unverändert

Wenn der Aktienkurs nach 6 Monaten immer noch bei 50 € liegt, können Sie die Aktie zwar zu 50 € kaufen, aber das bringt Ihnen keinen Gewinn, da der Marktpreis gleich ist. In diesem Fall verlieren Sie die Prämie, die Sie für den Optionsschein gezahlt haben, also 2 € pro Optionsschein. Das ergibt einen Verlust von 200 € bei 100 gekauften Optionsscheinen.

Szenario 3: Der Aktienkurs fällt

Wenn der Aktienkurs unter 50 € fällt, zum Beispiel auf 40 €, macht der Call-Optionsschein keinen Sinn mehr, da Sie die Aktie am Markt günstiger kaufen könnten. In diesem Fall verfällt der Optionsschein wertlos, und Ihr Verlust entspricht der Prämie von 2 € pro Optionsschein. Das bedeutet, Ihr gesamter Einsatz (bei 100 gekauften Scheinen) von 200 € wäre verloren.

Zusammenfassung:

  • Wenn der Kurs steigt, können Sie überproportional von den Gewinnen profitieren.
  • Wenn der Kurs fällt oder unverändert bleibt, verlieren Sie höchstens den Betrag, den Sie für den Optionsschein bezahlt haben.

Dieses Beispiel zeigt die Hebelwirkung von Optionsscheinen: Mit einem vergleichsweise kleinen Einsatz (in diesem Fall 2 € pro Optionsschein) können Sie überproportional von Kursgewinnen profitieren. Das Risiko besteht darin, dass der Optionsschein wertlos verfällt, wenn sich der Kurs nicht wie erwartet entwickelt.

Beispiel für einen Put-Optionsschein

Angenommen, Sie gehen davon aus, dass der Kurs der Firma Y in den nächsten Monaten sinken wird. Sie kaufen einen Put-Optionsschein, der Ihnen das Recht gibt, die Aktie zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) zu verkaufen.

Hier sind die Details des Put-Optionsscheins:

  • Aktueller Aktienkurs von Firma Y: 50 €
  • Ausübungspreis: 50 €
  • Preis des Optionsscheins (Prämie): 2 €
  • Laufzeit: 6 Monate
  • Bezugsverhältnis: 1:1 (1 Optionsschein entspricht 1 Aktie)

Szenario 1: Der Aktienkurs fällt

Nach 6 Monaten ist der Kurs der Aktie von Firma Y auf 40 € gefallen. Sie haben nun das Recht, die Aktie zu einem Preis von 50 € zu verkaufen, obwohl der Marktpreis nur 40 € beträgt. Ihr Gewinn berechnet sich so:

  1. Ausübungspreis: 50 €
  2. Marktwert der Aktie: 40 €
  3. Differenz: 50 € - 40 € = 10 € Gewinn pro Optionsschein
  4. Abzüglich Prämie (2 €): 10 € - 2 € = 8 € Gewinn pro Optionsschein

Wenn Sie 100 Put-Optionsscheine gekauft haben, beträgt Ihr Gewinn 8 € x 100 = 800 €.

Szenario 2: Der Aktienkurs bleibt unverändert

Wenn der Aktienkurs nach 6 Monaten immer noch bei 50 € liegt, können Sie die Aktie zwar zu 50 € verkaufen, aber das bringt keinen Vorteil, da der Marktpreis ebenfalls 50 € ist. In diesem Fall verlieren Sie lediglich die Prämie, die Sie für den Optionsschein gezahlt haben, also 2 € pro Optionsschein. Das ergibt einen Verlust von 200 € bei 100 gekauften Put-Optionsscheinen.

Szenario 3: Der Aktienkurs steigt

Wenn der Aktienkurs auf 60 € steigt, macht der Put-Optionsschein keinen Sinn mehr, da Sie die Aktie zu einem niedrigeren Preis (50 €) verkaufen müssten, obwohl sie am Markt für 60 € gehandelt wird. Der Put-Optionsschein verfällt in diesem Fall wertlos, und Ihr Verlust entspricht der Prämie von 2 € pro Optionsschein. Das bedeutet, dass Ihr gesamter Einsatz (bei 100 gekauften Scheinen) von 200 € verloren wäre.

Zusammenfassung:

  • Bei fallenden Kursen gewinnen Sie, da Sie die Aktie zu einem höheren Preis verkaufen dürfen als der Marktwert.
  • Wenn der Kurs steigt oder unverändert bleibt, verlieren Sie nur den Betrag, den Sie für den Put-Optionsschein bezahlt haben.

Dieses Beispiel zeigt, wie Put-Optionsscheine es Ihnen ermöglichen, von fallenden Kursen zu profitieren. Auch hier ist der maximale Verlust auf die Prämie beschränkt, während die Gewinnmöglichkeiten bei stark fallenden Kursen überproportional sein können.