Google-Mutter im Rallye-Modus – das Alphabet der Gewinne

Die Aktie von Alphabet ist nicht unbedingt ein Geheimtipp, dennoch sollte man sie im Blick behalten, denn zuletzt legte sie wieder deutlich zu. Im Februar ging es für den Internet-Giganten zunächst kräftig abwärts. Das Papier fiel von 206 Dollar auf 144 Dollar. Hier stoppte der Abwärtstrend im April. Das entspricht einem Minus von immerhin 43 Prozent. Im Februar zeigten sich die Anleger von den aktuellen Geschäftszahlen der Google-Mutter enttäuscht und schickten die Titel auf Talfahrt. Nun also die deutliche Erholung: Im Juli bildeten die 50- und die 200-Tage-Linie ein „Goldenes Kreuz“ und bestätigten damit den Aufwärtstrend. Diesen konnte man aus charttechnischer Sicht bereits im April erkennen, als der Kurs wieder stetig anstieg und höhere Tiefs sowie höhere Hochs ausbildete.
Die Wachstumsdynamik nahm ebenfalls zu; jüngst machte das Papier erneut einen deutlichen Satz nach oben. Im Kerzenchart erkannte man vom 2. auf den 3. September ein deutliches Aufwärtsgap. An diesem Tag entschied ein Gericht, dass Alphabet seinen Webbrowser Chrome oder das Betriebssystem Android nicht verkaufen muss. Die US-Regierung scheiterte also vorläufig mit dem Versuch, den Tech-Konzern zu zerschlagen.
{"main_chart_height":350,"indicator_chart_height":60,"zoom":false,"show_dash":false,"hover_tooltip":true,"i18n":{"de":{"Intraday":"1T","7d":"1W","1m":"1M","3m":"3M","6m":"6M","1Y":"1J","3Y":"3J","5Y":"5J","10Y":"10J"}},"hover_labels":["close","perf"],"watermark":{"imgSrc":"\/wp-content\/themes\/goyax\/assets\/images\/favicon.ico","x":0.97,"y":0.97,"opacity":0.1,"height":26,"width":32},"xAxis":{"fontFamily":"Roboto","fontSize":14},"yAxis":{"fontFamily":"Roboto","fontSize":14,"showGrid":true},"config_json":{"main_instrument":{"params":{"span":"2y","end":"2025-09-12","code":"US02079K3059"},"label":"Broadcom Inc."},"main_chart_height":240,"indicator_chart_height":60,"view_span":"12m","yAxis":{"ticks":6},"chart_labels":["main"],"hover_labels":["close","perf"],"price_labels":[{"price":23.27}],"preset_indicators":[{"key":"sma","label":"SMA","value":"sma","overlay":true,"option":{"days":50,"id":13,"source":"close","strokeWidth":1,"color":"#2ca02c"}},{"key":"sma","label":"SMA","value":"sma","overlay":true,"option":{"days":200,"id":14,"source":"close","strokeWidth":1,"color":"#d62728"}},{"key":"ema","label":"EMA","value":"ema","overlay":true,"option":{"days":200,"id":15,"source":"close","strokeWidth":2,"color":"#9467bd"}}],"chart_type":"area"},"show_volume":false}
Erst am Donnerstag vergangener Woche verzeichnete die Aktie von Alphabet ein neues Allzeithoch bei über 242 Dollar. Hier dürfte definitiv noch mehr drin sein. Anleger, die günstiger einsteigen möchten, können auf Gewinnmitnahmen setzen. Alphabet dürfte in absehbarer Zeit eine Top-Aktie bleiben.
Alphabet bündelt ein breites Portfolio von Internetdiensten, Werbetechnologien und Zukunftsprojekten in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud, Gesundheit und autonomem Fahren.