Goyax Logo

Porsche Automobil Holding SE

Inhaber-Vorzugsaktien o.St.o.N

ISIN: DE000PAH0038WKN: PAH003Symbol: PAH3Währung: EUR

35,13 EUR

+1,65 %

+0,57

Börse:
Stand: 06.11.
Börse / MarktLetzterKurszeitGehand. Stk.Umsatz EUR
Xetra 34,88EUR 06.11. 493.433 17,21 Mio.
Tradegate 34,89EUR 06.11. 28.027 977.862,03
Stuttgart 34,77EUR 06.11. 7.543 262.270,11
Quotrix 34,80EUR 06.11. 1.636 56.932,80
L&S 34,76EUR 06.11. 724 25.166,24
Frankfurt 34,99EUR 06.11. 417 14.590,83
Hamburg 34,88EUR 06.11. 120 4.185,60
Berlin 35,13EUR 06.11.
Düsseldorf 34,72EUR 06.11.
Hannover 34,97EUR 06.11.
München 35,13EUR 06.11.

Statistiken

7 Tage 1 Monat 6 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Performance [%]+0,86+2,24-3,57-5,05-38,39-30,05
Volatilität [%]4,34912,1022,5125,3324,8031,85
Sharpe-Ratio-11,680,4389-0,4286-0,2219-0,6196-0,1340
Hoch35,6035,6038,5540,0460,46101,60
Tief34,5433,4732,2930,7730,7730,77
Hist. Kurs34,8334,3636,4337,0057,0250,22
∅-Preis34,6434,2735,1135,6544,4657,60
∅-Volumen4,80 Tsd.1,68 Tsd.3,79 Tsd.7,82 Tsd.17,00 Tsd.24,18 Tsd.
Max. Verlust [%]-0,8326-2,590-16,16-20,45-47,70-68,58
Max. Verlustperiode
(Handelstage)
481251687581.130
Max. Verlustperiode
(Kalendertage)
6101752391.0861.612

Portrait

Das 1948 in Stuttgart gegründete Unternehmen ist einer der traditionsreichsten Hersteller sportlicher Premiumfahrzeuge und zugleich nicht nur einer der kleinsten unabhängigen Automobilproduzenten der Welt sondern auch der weltweit profitabelste Autobauer. Seit November 2007 bildet eine neue Holding das Dach über der Tochtergesellschaft Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und führt gleichzeitig die Beteiligung an der Volkswagen AG. Diese neue Porsche Automobil Holding hat ihren Sitz in Stuttgart und ist eine sogenannte Societas Europaea, kurz SE. Dabei handelt es sich um eine moderne und international ausgerichtete Unternehmensform, die die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Porsche Konzerns schafft. Porsche hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006/07 (31. Juli) neue Höchstmarken bei Absatz und Umsatz erzielt. Während der Absatz um 0,7 Prozent stieg, nahm der Umsatz um 3,4 Prozent auf 7,37 Milliarden Euro zu. Zudem trugen Aktienoptionsgeschäfte in Höhe von 3,593 Milliarden Euro - neben der Neubewertung der Volkswagen-Beteiligung mit einer einmaligen Zuschreibung von 520,8 Millionen Euro - deutlich zum Zuwachs beim Konzernergebnis von 2,110 Milliarden Euro im Vorjahr auf 5,857 Milliarden Euro bei. Diese Zahlen belegen, wie Dr. Wendelin Wiedeking, der im Jahr 1993 den Vorstandsvorsitz bei Porsche übernahm, gemeinsam mit allen Porsche-Mitarbeitern in kürzester Zeit das Unternehmen aus seiner schweren Krise zu Beginn der neunziger Jahre in die Gewinnzone zurückgeführt hat. Porsches Marktposition sichern exklusive Produkte, ein individuelles Angebot und nicht zuletzt eine intensive Kundenbetreuung. Die Porsche Produktpalette umfasst seit nunmehr über 40 Jahren das 911 Modell und wurde im Herbst 1996 durch die Boxster-Baureihe erweitert. Diese hat Ende 2005 mit dem Cayman Zuwachs bekommen. Der geländegängige, sportliche Cayenne als dritte Modellreihe von Porsche wird seit Ende 2002 verkauft. Im Sommer 2005 wurde dann "grünes Licht" für die Entwicklung und Produktion einer weiteren, vierten Porsche Baureihe gegeben. Dieses neue Fahrzeug ist ein Gran Turismo der Premium-Klasse mit vier Sitzen und vier Türen, das unter dem Namen "Panamera" 2009 auf den Markt kommt. Dabei bekennt sich Porsche mit seinem Stammwerk in Zuffenhausen, dem Entwicklungszentrum in Weissach und dem Werk in Leipzig eindeutig zum Standort Deutschland. Ausdruck des Erfolgs ist das verstärkte Engagement bei Volkswagen. Ende September 2005 beschloss Porsche, Anteile an VW zu erwerben; aktuell sind es knapp 31 Prozent des stimmberechtigten Kapitals. Am 3. März 2008 hat der Aufsichtsrat der Porsche SE grünes Licht für eine weitere Aufstockung des VW-Anteils auf über 50 Prozent gegeben. Die industrielle Logik für diesen Schritt liegt unter anderem in der Tatsache, dass Volkswagen in der Zwischenzeit für Porsche nicht nur ein wichtiger Entwicklungspartner, sondern auch zu einem bedeutenden Lieferanten für über 30 Prozent des eigenen Absatzvolumens geworden ist.

Webseite https://www.porsche-se.com

Kennzahlen

Porsche SE hat für das Geschäftsjahr 2025 bisher (noch) keine Dividende ausgeschüttet. Die Dividenden werden einmal jährlich ausgeschüttet. Die Dividendenrendite lag zuletzt bei 5,41 %. Das Geschäftsjahr von Porsche SE endet am 31.12..

Geschäftsjahr Div [EUR] Div [USD] D-Rendite Ex-Datum GpA KGV
2025-10,50e-3,32e
20241,9102,1765,41 %26.05.2025-65,36
20232,5602,7685,61 %12.06.202416,642,78
20222,5602,7934,80 %03.07.202315,313,35
20212,5602,6713,40 %16.05.202214,915,60
20202,2102,6082,44 %26.07.20218,566,59

Termine

Porsche SE
34,89 -1,13%

11.11. Quartalszahlen Q3

Kurzmeldungen

Porsche SE
34,89 -1,13%

03.11. Angetrieben durch die Hoffnung auf ein Ende der Lieferprobleme beim niederländischen Chiphersteller Nexperia legen Titel deutscher Autobauer am Montagvormittag zu. Die Niederländer hatten in der letzten Woche die Lieferung von Wafern an ihre Produktionswerke in China ausgesetzt, weil das dortige Management Zahlungen nicht nachgekommen sei. Daraufhin setzten die Chinesen die Lieferung der Halbleiter aus, die u.a für die Autoindustrie benötig werden. Nun hat die Regierung in Peking sich zu Wort gemeldet und in Aussicht gestellt, die Lieferungen wieder aufzunehmen.

Quelle: Goyax-Redaktion
Porsche SE
34,89 -1,13%

27.06. Die Porsche SE hat erfolgreich ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro platziert. Laut Angaben der Beteiligungsgesellschaft liegt der Zinssatz am unteren Ende der vorgesehenen Spanne. Mit dem frischen Kapital wurden Bankkredite vollständig abgelöst, die 2022 zur Finanzierung des Kaufs von Stammaktien der Porsche AG aufgenommen worden waren. Darüber hinaus konnten Schuldscheindarlehen aus dem Jahr 2023 vorzeitig und zu besseren Konditionen sowie längeren Laufzeiten refinanziert werden.

Quelle: Goyax-Redaktion
Porsche SE
34,89 -1,13%

26.03. Porsche SE kürz die Dividende. Laut dem Automobilproduzenten sollen für das Geschäftsjahr 2024 nur 1,91 Euro je Anteilsschein ausgeschüttet werden. Ein Jahr zuvor wurden noch 2,56 Euro je Aktie gezahlt. Die Stuttgarter verweisen auf den eingefahrenen Konzernverlust.

Quelle: Goyax-Redaktion
Porsche SE
34,89 -1,13%

17.03. Die Volkswagen-Eigentümerholding Porsche SE Bild-Berichte dementiert, wonach sie einen Verkauf von VW-Aktien prüft. Wie ein Sprecher der Porsche SE mitteilte, gebe es weder aktuell konkrete Überlegungen zur Veräußerung von VW-Aktien, noch habe es sie im Jahr 2024 gegeben.

Quelle: Goyax-Redaktion
Porsche SE
34,89 -1,13%

16.12.2024 Medienberichten zufolge muss die Porsche SE voraussichtlich Milliarden auf ihre Beteiligung an VW und der Porsche AG abschreiben. Daher rechnet der Konzern mit einem erheblichen Verlust nach Steuern. Bislang ging Porsche SE von einem Konzernergebnis nach Steuern von plus 2,4 Milliarden bis 4,4 Milliarden Euro aus.

Quelle: Goyax-Redaktion

Kursdaten

  • Eröffnungskurs35,13
  • Tageshoch35,13
  • Tagestief35,13
  • Kurs (06.11.2025)35,13

Kursdaten Vortag

  • Vortag-Eröffnung34,56
  • Vortag-Hoch34,56
  • Vortag-Tief34,56
  • Vortag-Schlusskurs34,56

Stammdaten

  • WertpapiertypAktie
  • ISINDE000PAH0038
  • WKNPAH003
  • Gründungsjahr2007
  • Geschäftsjahr31.12.
  • HerkunftDeutschland
  • NotierungseinheitStück
  • BranchenAutomobil-Hersteller

Fundamentaldaten

  • Marktkapital.5,38 Mrd. EUR
  • Aktienanzahl153,13 Mio.
  • Eigenkapital306,25 Mio. EUR
  • Mitarbeiterzahl8.712
  • Hauptversammlung23.05.2025

Ihre technische Chartanalyse immer dabei. Melden Sie sich an, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden.

Jetzt anmelden