Goyax Logo
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

09:23 Der Euro Stoxx 50 präsentiert sich am Freitag im frühen Handel freundlich. Starke Vorgaben kommen aus den USA, die wichtigen Aktienindizes legten am Donnerstag zu. Sollte deutsche Leitindex das Abwärtsgap bei 5.423/5.435 Punkten schließen, wäre dies ein positives Signal und bullish zu werten. Starke Zahlen des US-Streaming-Dienstes dürften zusätzlich für Kauflaune sorgen. Auf der heutigen Agenda stehen noch Verbraucherpreise aus Japan, aus Deutschland werden Zahlen zu den Erzeugerpreisen erwartet, aus den USA stehen heute Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen an, außerdem der Index zum Verbrauchervertrauen der Uni Michigan.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

09:23 Mit einem Plus ist der Dax am Freitag in den frühen Handel gestartet. Starke Vorgaben kommen aus den USA, die wichtigen Aktienindizes legten am Donnerstag zu. Sollte deutsche Leitindex das Abwärtsgap bei 24.369/24.451 Punkten schließen, wäre dies ein positives Signal und bullish zu werten. Starke Zahlen des US-Streaming-Dienstes dürften zusätzlich für Kauflaune sorgen. Auf der heutigen Agenda stehen noch Verbraucherpreise aus Japan, aus Deutschland werden Zahlen zu den Erzeugerpreisen erwartet, aus den USA stehen heute Daten zu Baubeginnen und Baugenehmigungen an, außerdem der Index zum Verbrauchervertrauen der Uni Michigan.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

08:35 Mit einem Minus hat sich der Nikkei 225 am Freitag ins Wochenende verabschiedet. Der japanische Leitindex gab um 0,21 Prozent auf 39.819,11 Punkte nach. Starke US-Wirtschaftsdaten und robuste Unternehmensgewinne reichten nicht für einen positiven Tagesabschluss aus. Der nach wie vor schwelende Zollkonflikt mit den USA sowie Verunsicherung vor der am Sonntag anstehenden Wahl in Japan sorgten für Zurückhaltung. Charttechnisch ist nicht viel passiert, der japanische Leitindex tendiert aktuell seitwärts, dicht an 40.000 Punkten.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

17.07. Deutlich aufwärts ging es für den Dax am Donnerstag. Der deutsche Leitindex legte um 1,51 Prozent zu und schloss bei 24.370,93 Punkten. Damit beendete der Deutsche Aktienindex eine fünftägige Verlustserie. Seinen letzten Handelstag im Plus beendete er letzte Woche Mittwoch. Die Gerüchte, dass US-Präsident Trump Fed-Chef Jerome Powell entlassen will, wurden dementiert, was für eine Beruhigung der Märkte sorgte. Marktteilnehmer erklärten allerdings, dass von einer nachhaltigen Stimmungserholung nicht die Rede sein könne. Der noch immer ungelöste Handelskonflikt der EU mit den USA sowie andere Unwägbarkeiten könnten jederzeit wieder auf die Stimmung drücken.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

17.07. Europas Aktienmärkte notieren am Donnerstagmorgen mehrheitlich im Plus. Der EuroStoxx50 steigt bis 09:37 um 1,04 Prozent auf 5.353,29 Punkte. Zuvor hatten Spekulationen über eine Entlassung des Fed-Chefs die Runde gemacht. Dann sorgt die Aussage von US-Präsidenten Donald Trump, dass keine baldige Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell geplant ist, aktuell für Entspannung an den Finanzmärkten. Im Tagesverlauf werden heute Inflationsdaten im Euroraum veröffentlicht.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

17.07. Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich im Vormittagshandel mit deutlichen Kursgewinnen. Bis 09:40 Uhr gewinnt der Leitindex 1,16 Prozent auf 24.287,02 Punkte. Die Aussage von US-Präsidenten Donald Trump, dass keine baldige Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell geplant ist, sorgt aktuell für gute Stimmung. Zuvor hatten Spekulationen über eine Entlassung des Fed-Chefs die Runde gemacht. Im Tagesverlauf werden heute Inflationsdaten im Euroraum veröffentlicht.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

17.07. Die japanische Börse könnte am Donnerstag leicht zulegen. Der Nikkei 225 Index zog um 0,60 Prozent an und schloss bei 39.901,19 Punkten. Positive Vorgaben aus den USA stützen. Die Hoffnung auf Konjunkturmaßnahmen gab ebenfalls Auftrieb.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

16.07. Mit Verlusten ging der Dax am Mittwoch aus dem Handel. Der deutsche Leitindex gab um 0,21 Prozent auf 24.009,38 Punkte nach. Zwischenzeitliche Gewinne gab der Deutsche Aktienindex zum Handelsschluss wieder ab. Kürzlich bildete der deutsche Leitindex die Chartformation "Steigendes Dreieck", welche als Trendbestätigung interpretiert wird. Es sah auch ganz so aus, als würde sich diese Interpretation bestätigen, der Dax stieg nach einer Seitwärtsphase wieder an. Seit dem Erreichen des Rekordstands bei 24.639 Punkten drehte er wieder ab. Somit kann das Allzeithoch als Bullenfalle gewertet werden.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

16.07. Am Mittwoch schloss der japanische Leitindex mit einem minimalen Verlust von 0,04 Prozent bei 39.663,40 Punkten. Marktbeobachter sprachen von Zurückhaltung unter den Anlegern. Zum einen würde die US-Zollpolitik die Investoren auch weiterhin verunsichern. Darüber hinaus stehen am Wochenende die Oberhauswahlen in Japan an.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

16.07. Am Mittwochmorgen eröffnet der Auswahlindex der Eurozone in rot. Bis 9:52 Uhr verliert er 0,40 Prozent auf 5.332,83 Punkte. Ein Thema am Aktienmarkt sind die gestern veröffentlichten US-Inflationsdaten. Die Verbraucherpreise sind in den USA im Juni so stark wie seit Anfang Januar nicht mehr geklettert. Die von Anlegern für September erhoffte Leitzinssenkung seitens der Fed scheint damit wieder unwahrscheinlicher. Auch stellt sich den Investoren die Frage, ob die Verbraucherpreise angesichts der US-Zölle in den nächsten Monaten nicht noch deutlicher steigen. In Sachen Termine richtet sich der Blick ebenfalls Richtung USA. Am Nachmittag werden die Erzeugerpreise veröffentlicht. Nach Börsenschluss an den meisten europäischen Börsen folgt das Beige Book, der Konjunkturbericht der US-Notenbank. Bei den Einzelwerten finden sich aktuell Auto-Aktien in roten Gefilden wieder. Sie regieren damit auf eine Gewinnwarnung von Renault.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

16.07. Im frühen Handel zur Wochenmitte zeigen sich die Anleger an der Börse Frankfurt noch unentschlossen. Der deutsche Leitindex bewegt sich dementsprechend kaum vom Fleck. Ein Thema am Markt sind die gestern veröffentlichten US-Inflationsdaten. Die Verbraucherpreise sind in den USA im Juni so stark wie seit Anfang Januar nicht mehr geklettert. Die von Anlegern für September erhoffte Leitzinssenkung seitens der Fed scheint damit wieder unwahrscheinlicher. Auch stellt sich den Investoren die Frage, ob die Verbraucherpreise angesichts der US-Zölle in den nächsten Monaten nicht noch deutlicher steigen. In Sachen Termine richtet sich der Blick ebenfalls Richtung USA. Am Nachmittag werden die Erzeugerpreise veröffentlicht. Nach Börsenschluss in Frankfurt folgt das Beige Book, der Konjunkturbericht der US-Notenbank. Bei den Einzelwerten finden sich aktuell Auto-Aktien in roten Gefilden wieder. Sie regieren damit auf eine Gewinnwarnung von Renault.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

15.07. Der Dax schloss am Dienstag mit einem leichten Minus von 0,42 Prozent bei 24.060,29 Punkten. Am Nachmittag drehte der Leitindex in die Verlustzone. Ebenfalls nachmittags waren Inflationsdaten aus den USA veröffentlicht worden. Die Verbraucherpreise im Juni stiegen zwar um 2,7 Prozent und damit etwas stärker als erwartet. Die Auswirkungen der Zollpolitik der US-Regierung hielten sich damit aber in Grenzen. Zuvor waren bereits das robuste chinesische Wirtschaftswachstum und die stärker als erwartet gestiegene Industrieproduktion in der Eurozone gut aufgenommen worden. Der ZEW-Index für Konjunkturerwartungen hatte sich im Juli weiter aufgehellt. Die Nachricht, dass Nvidia wieder KI-Chips nach China liefern darf, schob Tech-Werte an.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

15.07. Die Stimmung unter Finanzmarktexperten hat sich im Juli weiter verbessert. Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen kletterte von 47,5 auf 52,7 Punkte und übertraf damit die Prognosen der Volkswirte, die lediglich mit einem Anstieg auf 50,4 Punkte gerechnet hatten. Auch die Einschätzung der aktuellen Lage legte deutlich zu: Der entsprechende Indexwert stieg von minus 72,0 auf minus 59,5 Punkte ? stärker als der erwartete Anstieg auf minus 65,0 Punkte. Beide Entwicklungen deuten auf zunehmenden Optimismus hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland hin.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

15.07. Der Euro Stoxx 50 ist am Dienstag freundlich in den frühen Handel gestartet. Die jüngste Aufwärtsbewegung hat er allerdings eingebüßt. Zuletzt sah es so aus, als wenn der Index die Chartformation "Steigendes Dreieck" bestätigen würde, also den Aufwärtstrend fortsetzen würde, allerdings drehte er wieder nach unten ab. Die jüngsten Zollandrohungen von Donald Trump beeindrucken die Anleger wenig, die EU hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Außerdem schauen heute die Anleger auf die US-Verbraucherpreise. Wie wirken sich die Zölle Trumps auf die heimische Inflation aus? Auf der Agenda stehen heute zusätzlich noch der ZEW-Index sowie US-Unternehmenszahlen.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

15.07. Mit einem Plus ist der Dax am Dienstag in den frühen Handel gestartet. Die jüngste Aufwärtsbewegung hat er allerdings eingebüßt. Zuletzt sah es so aus, als wenn der Index die Chartformation "Steigendes Dreieck" bestätigen würde, also den Aufwärtstrend fortsetzen würde, allerdings drehte er wieder nach unten ab. Die jüngsten Zollandrohungen von Donald Trump beeindrucken die Anleger wenig, die EU hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Außerdem schauen heute die Anleger auf die US-Verbraucherpreise. Wie wirken sich die Zölle Trumps auf die heimische Inflation aus? Auf der Agenda stehen heute zusätzlich noch der ZEW-Index sowie US-Unternehmenszahlen.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

15.07. Der Nikkei 225 hat sich am Dienstag mit einem Plus aus dem Handel verabschiedet. Der japanische Leitindex legte um 0,55 Prozent auf 39.678,02 Punkte zu. Grund für die entspannte Stimmung waren anstehende Gesprächen im Zollstreit zwischen den USA und Japan. Der japanische Ministerpräsident Shigeru Ishiba will sich Medienberichten zufolge am Freitag in Tokio mit US-Finanzminister Scott Bessent treffen. Auch der oberste Zollverhandlungsführer Ryosei Akazawa soll dabei sein, der seit April bereits sieben Mal in Washington war, um ein Handelsabkommen mit den USA zu verhandeln. Dass Chinas Wirtschaft um 5,2 Prozent und damit stärker als erwartet gewachsen ist, wurde ebenfalls positiv zu Kenntnis genommen.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

14.07. Nach einer weiteren Zolldrohung von US-Präsident Donald Trump starteten die wichtigsten deutschen Aktienindizes mit Kursverlusten in die neue Handelswoche. Der Dax gab am Montag 0,39 Prozent auf 24.160,64 Punkte nach. Die Vereinigten Staaten wollen ab dem 1. August Zölle von 30 Prozent auf Waren aus der Europäischen Union (EU) erheben. Die EU betonte zwar grundsätzlich Verhandlungsbereitschaft. Sollte es jedoch keine Einigung geben, werden Gegenmaßnahmen in Betracht gezogen. Investoren am deutschen Aktienmarkt reagierten zwar eher gelassen auf die neue Situation. Dennoch rückte die in der Vorwoche erreichte Bestmarke bei 24.639 Punkten erst einmal weite Ferne. Am Dienstag startet in den USA die Berichtssaison für das zweite Quartal.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

14.07. Mit einem Minus ist der Euro Stoxx 50 am Montag in den frühen Handel gestartet. Trumps jüngste Androhungen, ab 1. August einen pauschalen Zoll von 30 Prozent auf sämtliche EU-Importe zu erheben, zusätzlich zu den sektoralen Einfuhrzöllen auf Stahl, Aluminium, Kupfer, Automobile und Autoteile, sorgt zwar für Gesprächsstoff, allerdings haben sich die Anleger an die chaotische Zollpolitik Trumps gewöhnt. Zuletzt war man allerdings davon ausgegangen, dass der Zölle lediglich 15 bis 20 Prozent betragen. Analysten gehen davon aus, dass die Volatilität wieder zunimmt.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

14.07. Der Dax ist am Montag leichter in den frühen Handel gestartet. Trumps jüngste Androhungen, ab 1. August einen pauschalen Zoll von 30 Prozent auf sämtliche EU-Importe zu erheben, zusätzlich zu den sektoralen Einfuhrzöllen auf Stahl, Aluminium, Kupfer, Automobile und Autoteile, sorgt zwar für Gesprächsstoff, allerdings haben sich die Anleger an die chaotische Zollpolitik Trumps gewöhnt. Zuletzt war man allerdings davon ausgegangen, dass der Zölle lediglich 15 bis 20 Prozent betragen. Analysten gehen davon aus, dass die Volatilität wieder zunimmt.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

14.07. Verluste musste der Nikkei 225 am Montag hinnehmen. Der japanische Leitindex gab um 0,28 Prozent auf 39.459,62 Punkte nach. Die jüngsten Zollandrohungen von US-Präsident Trump sorgen für Gesprächsstoff, allerdings haben sich Experten zufolge die Anleger an die chaotische Zollpolitik Trumps gewöhnt. Schwächere Aktienfutures, die auf eine schwache Eröffnung der Wall Street hindeuten, drückten den Nikkei allerdings dann doch ins Minus. Das Chartbild trübt damit weiter ein.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

11.07. Zum Wochenschluss drückten neue Zoll-Drohungen aus den USA die Kurse am deutschen Aktienmarkt ins Minus. Der Dax verlor am Freitag 0,82 Prozent und ging bei 24.255,31 Punkten aus dem Handel. Dennoch blieb dem Leitindex ein Wochengewinn von 1,97 Prozent. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, die Europäische Union mit pauschalen Strafzöllen von 15 oder 20 Prozent zu belegen. Daneben wurde Kanada trotz laufender Verhandlungen neue Zölle in Höhe von 35 Prozent angedroht. Investoren reagierten nervös. In der kommenden Woche dürften neue US-Verbraucherpreisdaten viel Beachtung finden. Sollten diese auf zu hohen Inflationsdruck hinweisen, dürfte sich die Notenbank Fed mit möglichen Zinssenkungen weiterhin zurückhalten.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

11.07. Weitere Strafzollandrohungen durch Donald Trump. Der Der US-Präsident hat angekündigt, für die meisten Handelspartner Zölle von 15 oder 20 Prozent zu erheben. Für Kanada soll ab dem 1. August ein Zollsatz von 35 Prozent auf alle Einfuhren gelten. Auch die EU soll angeblich doch noch einen Zollbrief erhalten, obwohl es zuletzt hieß, dies sollte nicht passieren. Der Euro Stoxx 50 startet am Freitag daher leichter in den frühen Handel.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

11.07. Neverending Story Strafzollandrohungen durch Donald Trump. Der Der US-Präsident hat angekündigt, für die meisten Handelspartner Zölle von 15 oder 20 Prozent zu erheben. Für Kanada soll ab dem 1. August ein Zollsatz von 35 Prozent auf alle Einfuhren gelten. Auch die EU soll angeblich doch noch einen Zollbrief erhalten, obwohl es zuletzt hieß, dies sollte nicht passieren. Der Dax startet am Freitag daher leichter in den frühen Handel.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

11.07. Und schon wieder rücken irgendwelche Zollandrohungen von Donald Trump für Unruhe. Der US-Präsident hat angekündigt, für die meisten Handelspartner Zölle von 15 oder 20 Prozent zu erheben. Für Kanada soll ab dem 1. August ein Zollsatz von 35 Prozent auf alle Einfuhren gelten. Der Nikkei 225 gab um 0,19 Prozent auf 39.569,68 Punkte nach.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

10.07. Mit leichten Verlusten schloss der Dax am Donnerstag. Der deutsche Leitindex gab um 0,38 Prozent auf 24.456,81 Punkte nach. Grundsätzlich bleibt die Stimmung aber positiv. Hintergrund ist die Hoffnung der Anleger, dass es bald eine Einigung der EU mit den USA im Zollstreit geben könnte. Weiterhin verweisen die Analysten auf den Umstand, dass die gute Stimmung nicht "trotz" des Zollkonflikts, sondern "wegen" des Zollkonflikts vorhanden ist. Viele Investoren wollen der unsicheren Zollpolitik der US-Regierung entgehen und schichten daher Kapital aus den USA nach Europa und Deutschland.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

10.07. Europas Aktienindizes beginnen den Donnerstagshandel mit leichten Kursaufschlägen. Etwa eine halbe Stunde nach Handelsstart notiert der EuroStoxx50 0,43 Prozent höher bei 5.469,14 Punkten. Die Hoffnung auf eine Einigung im Zollstreit mit den USA bestimmt weiterhin das Marktgeschehen. In den Fokus rückt auch das Protokoll der letzten Fed-Sitzung. Aus diesem geht hervor, dass im Jahresverlauf Zinssenkungen in Erwägung gezogen werden. Am Nachmittag werden aus den USA die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gemeldet.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

10.07. Die Hoffnung auf eine Einigung im Handelsstreit treibt die wichtigsten deutschen Aktienindizes am Donnerstag weiter nach oben. Der Dax steigt bis 09:41 Uhr um 0,28 Prozent auf 24.618,62 Punkte. Kurz nach Handelsstart hatte der Leitindex bei 24.639,10 Zählern bereits einen weiteren Rekord aufgestellt. In den Fokus rückt auch das Protokoll der letzten Fed-Sitzung. Aus diesem geht hervor, dass im Jahresverlauf Zinssenkungen in Erwägung gezogen werden.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

10.07. Am Donnerstag schlossen asiatische Börsen uneinheitlich. In Japan gab es leichte Kursverluste. Der Nikkei 225 Index beendete den Handel mit einem Minus von 0,44 Prozent auf 39.646,36 Punkte. Händler verwiesen auf die immer noch anhaltenden Zollverhandlungen Japans mit den USA, die Anleger nach wie vor verunsicherten.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

09.07. Deutlich aufwärts ging es für den Dax am Mittwoch. Der Leitindex legte um 1,42 Prozent auf 24.549,56 Punkte zu. Ein neues Allzeithoch unterstreicht die gute Stimmung am Markt. Viele Anleger hoffen darauf, dass es zu einer Einigung zwischen der EU und den USA im Zollstreit kommen wird. Am Vortag hatte US-Präsident Trump einen Brief an die EU angekündigt, was in seiner Lesart auf einen Deal hindeutet. Dass der deutsche Leitindex weiter steigt liegt Experten zufolge am Zollstreit. Viele Investoren wollen der unsicheren Zollpolitik der US-Regierung entgehen und schichten daher Kapital aus den USA nach Europa und Deutschland.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

09.07. Europas Börsen legen trotz Unsicherheiten um die Zollpolitik der USA auch zur Wochenmitte weiter zu. Der EuroStoxx50 rückt am Mittwochvormittag bis 09:42 Uhr um 0,43 Prozent auf 5.395,08 Punkte zu. Die neueste Entwicklung im Zollkonflikt beeindruckt Anleger wenig. Die US-Regierung soll sich heute im Tagesverlauf zu potenziellen Handelsabkommen mit verschiedenen Ländern äußern. Am Abend wird noch das jüngste Protokoll der US-Zentralbanksitzung vorgelegt.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

09.07. Der Dax zeigt sich auch am Mittwoch im Vormittagshandel fester und macht sich auf in Richtung eines neuen Rekordhochs. Bis 09:49 Uhr zieht der deutsche Leitindex um 0,54 Prozent auf 24.336,67 Punkte an. Damit zeigen sich Börsianer weiterhin unbeeindruckt von der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Die US-Regierung soll sich heute im Tagesverlauf zu potenziellen Handelsabkommen mit verschiedenen Ländern äußern. Am Abend wird das jüngste Protokoll der US-Zentralbanksitzung vorgelegt.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

09.07. Zur Wochenmitte gab es erneut leichte Kursgewinne an der japanischen Börse. Der Nikkei 25 Index stieg am Mittwoch um 0,33 Prozent und schloss bei 39.821,28 Punkten. In den Fokus rückten Inflationszahlen aus China. Die Verbraucherpreise zogen dort das erste Mal seit Januar unerwartet leicht an.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

08.07. Der deutsche Aktienmarkt knüpfte am Dienstag an seine Gewinne vom Wochenstart an, wenn auch mit weniger Dynamik. Der Dax zog um 0,55 Prozent auf 24.206,91 Punkte an. Im Blickpunkt stand die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Noch am Montag hatte Trump die Frist für neue Zölle vom 9. Juli auf den 1. August verschoben. Zudem werden Briefe mit unterschiedlich hohen Zöllen an verschiedene Länder verschickt. Die Europäische Union soll zunächst keinen erhalten. Investoren spekulierten nun weiter auf eine Beilegung des Konflikts. Angesichts des Handelsstreits waren die deutschen Exporte im Mai überraschend um 1,4 gesunken. Die Ausfuhren in die USA gingen um 7,7 Prozent zurück. Exporte in die Volksrepublik China fielen um 2,8 Prozent.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

08.07. Fester präsentiert sich der Euro Stoxx 50 am Dienstagmorgen. Neue Zollankündigungen von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe. Am Montag hatte Trump die neuen Zölle vom 9. Juli auf den 1. August verschoben und an mehrere Länder Zollbriefe verschickt. Die EU allerdings hat keinen erhalten und Insidern zufolge ist dies auch nicht geplant. Ein wichtiger Termin aus deutscher Sicht steht heute auf der Agenda, die deutschen Exportzahlen stehen an. Ökonomen zufolge sind diese geschrumpft.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

08.07. Der deutsche Leitindex ist am Dienstag mit einem Plus in den frühen Handel gestartet. Neue Zollankündigungen von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe. Am Montag hatte Trump die neuen Zölle vom 9. Juli auf den 1. August verschoben und an mehrere Länder Zollbriefe verschickt. Die EU allerdings hat keinen erhalten und Insidern zufolge ist dies auch nicht geplant. Ein wichtiger Termin aus deutscher Sicht steht heute auf der Agenda, die deutschen Exportzahlen stehen an. Ökonomen zufolge sind diese geschrumpft.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

08.07. Leichte Gewinne verzeichnete der Nikkei 225 am Dienstag. Der japanische Leitindex legte um 0,26 Prozent auf 39.688,81 Punkte zu. Die Aktienmärkte in Asien steckten die Androhung neuer Zölle durch US-Präsident Trump gut weg. Vom 1. August an sollen 25 Prozent Einfuhrzölle auf Waren u.a. aus Japan erhoben und abseits von branchenspezifischen Zöllen fällig werden. Experten allerdings hatten mit diesem Schritt gerechnet.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

07.07. Zu Beginn der Handelswoche griffen Anleger wieder am deutschen Aktienmarkt zu. Der Dax gewann am Montag 1,20 Prozent und ging bei 24.073,67 Punkten aus dem Handel. Am Nachmittag sprang der Leitindex über 24.000 Punkte. Einige Analysten hatten trotz drohendem Ungemach zum Einstieg geraten. Am Mittwoch läuft die Frist für die Zollverhandlungen mit den USA ab. Zunächst gab es aus der heimischen Wirtschaft gute Neuigkeiten. Deutsche Unternehmen hatten ihre Produktion im Mai dank kräftiger Zuwächse in der Auto- und Pharmaindustrie überraschend hochgefahren. Im MDax konnte Bilfinger mit einem Plus von 8,9 Prozent besonders stark zulegen. Kepler Cheuvreux sah weiteres Aufwärtspotenzial beim Industriedienstleister.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

07.07. Der Euro Stoxx 50 ist am Montag freundlich in den frühen Handel gestartet. Im Fokus bleiben die angedrohten Strafzölle der US-Regierung. Die Anleger sind irritiert. US-Finanzminister Scott Bessent hat eine neue Deadline bis zum 1. August für einen Abschluss eines Handelsabkommens mit den USA verkündet. Bisher war das Datum der 9. Juli, also dieser Mittwoch. Trump bestätigte das Datum kurze Zeit später. Auf der heutigen Agenda stehen u.a. heute deutsche Produktionsdaten für Mai.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

07.07. Freundlich präsentiert sich der Dax am Montagmorgen. Im Fokus bleiben die angedrohten Strafzölle der US-Regierung. Die Anleger sind irritiert. US-Finanzminister Scott Bessent hat eine neue Deadline bis zum 1. August für einen Abschluss eines Handelsabkommens mit den USA verkündet. Bisher war das Datum der 9. Juli, also dieser Mittwoch. Trump bestätigte das Datum kurze Zeit später. Auf der heutigen Agenda stehen u.a. heute deutsche Produktionsdaten für Mai.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

07.07. Mit einem Minus hat sich der Nikkei 225 am Montag aus dem Handel verabschiedet. Der japanische Leitindex gab um 0,56 Prozent auf 39.587,68 Punkte nach. Die Zollpolitik von US-Präsident Trump einmal mehr in den Mittelpunkt. Die Anleger sind irritiert. US-Finanzminister Scott Bessent hat eine neue Deadline bis zum 1. August für einen Abschluss eines Handelsabkommens mit den USA verkündet. Bisher war das Datum der 9. Juli, also dieser Mittwoch. Trump bestätigte das Datum kurze Zeit später.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

04.07. Am Freitag drehte der deutsche Leitindex nach einer zweitägigen Stabilisierung wieder ins Minus. Er verabschiedete sich mit einem Abschlag von 0,61 Prozent auf 23.787,45 Punkte in das Wochenende. Die Anleger in Frankfurt hielten sich gestern zurück, angesichts der demnächst endenden Frist im Zollstreit zwischen der EU und den USA. Sollten beide Parteien bis zum 9. Juli keine Einigung erzielen, dürfte die EU die volle US-Zollkeule treffen. Oder macht der US-Präsident einen Rückzieher und verlängert die Frist? Zwar hatte Trump dies jüngst klar verneint, doch hat er schon wiederholt eigene Entscheidungen einkassiert. Frische Impulse von der Börse New York blieben gestern aufgrund des Feiertags zur Unabhängigkeit (Independence Day) aus.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

04.07. Der Euro Stoxx 50 präsentiert sich am Freitagmorgen leichter. Im Zollstreit mit den USA wird das Zeitfenster für Verhandlungen kleiner. Am 9. Juli läuft die Frist für Zollverhandlungen mit den USA aus. Impulse aus den USA sind heute nicht zu erwarten, die Börsen bleiben aufgrund des Feiertags Independence Day geschlossen. Das Chartbild hat sich jüngst etwas aufgehellt. Der europäische Auswahlindex hat die 50-Tage-Linie nach oben durchbrochen und befindet sich im kurzfristigen Aufwärtstrend.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

04.07. Mit einem Minus ist der Dax am Freitag in den frühen Handel gestartet. Im Zollstreit mit den USA wird das Zeitfenster für Verhandlungen kleiner. Am 9. Juli läuft die Frist für Zollverhandlungen mit den USA aus. Impulse aus den USA sind heute nicht zu erwarten, die Börsen bleiben aufgrund des Feiertags Independence Day geschlossen. In den letzten Handelstag war im Kerzenchart die Kerze "Hanging Man" zu erkennen. Dies könnte darauf hinweisen, dass nach dem kurzfristigen Aufwärtstrend die Gegenrichtung angetreten wird.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

04.07. Kaum verändert hat sich der Nikkei 225 am Freitag aus dem Handel verabschiedet. Der japanische Leitindex legte minimal um 0,06 Prozent auf 39.810,88 Punkte zu. Viele Anleger wollten vor dem 9. Juli kein Risiko mehr eingehen und hielten sich zurück. Am 9. Juli läuft die Frist für Zollverhandlungen mit den USA aus. US-Präsident Trump hatte im April die Zollsätze für die meisten Länder vorübergehend auf zehn Prozent gesenkt, um Zeit für Verhandlungen zu schaffen. Das Chartbild des Nikkei trübt sich wieder ein. Nachdem der Index die 40.000 Punkte kürzlich dynamisch geknackt hatte, liegt er nun wieder darunter.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

03.07. Gewinne verzeichnete der Dax am Donnerstag. Der deutsche Leitindex legte um 0,61 Prozent zu und schloss bei 23.934,13 Punkten. Bis zum frühen Nachmittag hielten sich viele Anleger noch zurück, sie warteten den offiziellen US-Arbeitsmarktbericht ab. Das US-Jobwachstum hat im Juni die Erwartungen übertroffen. Wie das US-Arbeitsministerium berichtete, entstanden in der Privatwirtschaft und beim Staat 147.000 zusätzliche Stellen. Volkswirte hatten mit lediglich 110.000 gerechnet. Diese Entwicklung dürfte die Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Fed im Juli dämpfen.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.359,23 -0,33%

03.07. Europas Märkte starten trotz anhaltender Unsicherheit um die Zollpolitik der USA mit leichten Kursgewinnen in den Donnerstagshandel. Der EuroStoxx50 zieht bis 09:21 Uhr um 0,14 Prozent auf 5.326,09 Punkte an. Anleger warten auf den monatlichen Arbeitsmarktbericht aus den USA. Bereits gestern waren die ADP-Daten aus der Privatwirtschaft veröffentlicht worden. Demnach waren im Juni erstmals seit gut zwei Jahren Stellen abgebaut worden.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

03.07. Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag im Vormittagshandel etwas fester. Der Dax steigt knapp eine halbe Stunde nach Handelsbeginn um 0,17 Prozent auf 23.829,82 Punkte. Investoren warten auf den monatlichen Arbeitsmarktbericht aus den USA. Bereits gestern waren die ADP-Daten aus der Privatwirtschaft veröffentlicht worden. Demnach waren im Juni erstmals seit gut zwei Jahren Stellen abgebaut worden. Die schlechten Nachrichten schürten erneut Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

03.07. Japans Aktienmarkt beendete den Donnerstagshandel wenig verändert. Der Nikkei 225 Index schloss mit einem minimalen Plus von 0,06 Prozent bei 39.785,90 Punkte. Im Fokus standen u.a. Konjunkturdaten aus China. Die Stimmung im chinesischen Dienstleistungssektor hatten sich im Juni eingetrübt. Das vom Wirtschaftsmagazin "Caixin" ermittelte Stimmungsbarometer fiel stärker als erwartet um 0,5 auf 50,6 Punkte.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
24.289,51 -0,33%

02.07. Mit einem Plus hat sich der Dax am Mittwoch aus dem Handel verabschiedet. Der deutsche Leitindex legte um 0,49 Prozent zu und schloss bei 23.790,11 Punkten. Der Dax ist derzeit bemüht, zu alter Stärke zurückzufinden. Das nahende Ende der Frist von US-Präsident Trump im Zollkonflikt mit der EU macht mit dem Deutschen Aktienindex allerdings das Leben schwer. Trump hatte jüngst erklärt, dass er an der Frist festhalte und es keine Verlängerung geben solle. Experten warnen davor, dass die Anleger darauf setzen, dass Trump seinem Ruf als TACO-Man (Trump Always Chickens out) gerecht wird. Das Beispiel Japan mahnt zur Vorsicht. Eine Verlängerung der Frist zum 9. Juli hatte er hier explizit ausgeschlossen. Außerdem bezweifelt er, dass hier eine Einigung erzielt wird.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
39.819,11 -0,21%

02.07. Gedrückte Stimmung herrschte bei den Investoren an der Börse Tokio am Mittwoch. Die von den USA ausgerufene Zollpause endet zum 9. Juli. Sollte Japan bis dahin keine Einigung mit den USA erzielt haben, drohen Strafzölle in Höhe von 50 Prozent für alle Waren, die aus dem Land der aufgehenden Sonne in die Vereinigten Staaten importiert werden. Insbesondere die japanische Autoindustrie wäre davon stark betroffen. Erst gestern gab Donald Trump zu verstehen, dass es eine weitere Verlängerung der Zollpause nicht geben wird. Für Zurückhaltung sollte zudem die heute anstehende Veröffentlichung von US-Arbeitsmarktdaten des privaten Dienstleister ADP. Der japanische Leitindex büßte 0,56 Prozent auf 39.762,48 Punkte ein.

Quelle: Goyax-Redaktion

DAX Aktien - Top/Flop

NameKurszeitKursDiff %
E.ON17:3516,03EUR+1,07
Zalando17:3527,78EUR+0,73
RWE St.17:3636,47EUR+0,83
Vonovia SE17:4028,11EUR+0,61
Airbus SE17:35186,30EUR+0,63
Siemens Energy17:3994,02EUR-1,59
Bayer17:4227,67EUR-1,07
Mercedes-Benz17:3551,33EUR-1,12
FMC AG17:3545,94EUR-1,40
Sartorius Vz.17:36205,10EUR-2,57