Rheinmetall
1.726,50 -2,37%03.11. Rheinmetall erweitert aufgrund von Engpässen bei Treibladungspulver seine Kapazitäten und gründet mit dem rumänischen Unternehmen Pirochim Victoria ein Joint Venture zur Produktion von Treibladungspulver und modularen Treibladungen. Die Investitionen belaufen sich auf über 500 Mio. Euro. Rheinmetall hält 51 Prozent des neuen Unternehmens. Mit der neuen Fertigungsstätte rückt der Konzern seinem Ziel näher, bis 2030 rund 20 000 Tonnen Pulver pro Jahr zu produzieren. Das Werk soll etwa 300 000 modulare Treibladungen und zusätzlich 200 Tonnen Pulver für den lokalen Bedarf herstellen.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%24.10. Rheinmetall steht kurz vor einem milliardenschweren Auftrag der Bundeswehr: Das Unternehmen soll laut CEO Armin Papperger in den kommenden zwei Jahren 40 Low-Earth-Orbit-Satelliten liefern. Der Vertrag im geschätzten Wert von rund drei Milliarden Euro gilt als nahezu unterschriftsreif.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%20.10. Rheinmetall und KNDS erhalten einen Auftrag über 3,4 Milliarden Euro zur Lieferung von 222 Radschützenpanzern des Typs Schakal. 150 Fahrzeuge gehen an die Bundeswehr, 72 an die niederländische Armee. Der Auftrag umfasst auch ein Logistikpaket und eine Option auf bis zu 248 weitere Panzer. Rheinmetall erhält rund drei Milliarden Euro des Auftragsvolumens. Die Auslieferung ist für 2027 bis 2031 geplant. Der Schakal kombiniert das Boxer-Fahrgestell mit dem Puma-Turm und soll bei der Bundeswehr das Hauptwaffensystem der neuen Mittleren Kräfte werden.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%26.09. Experten der UBS Bank erhöhten das Kursziel für Rheinmetall von 2.200 auf 2.500 Euro. Die Einstufung wurde bei "Buy" belassen. Die Analysten verwiesen auf eine bessere Berechenbarkeit für das Geschäft des Rüstungskonzerns ab 2030. Deutsche Budgetpläne sollen bis 2040 steigende Investitionen bestätigen, hieß es weiter.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%25.09. Rheinmetall plant den Bau einer weiteren Munitionsfabrik in einem Nato-Staat und will dazu in Hamburg eine Absichtserklärung unterzeichnen. Der Konzern hatte erst kürzlich ein neues Werk in Unterlüß eröffnet und betreibt weitere Standorte in Spanien sowie geplante Anlagen in Litauen, Rumänien und Bulgarien. Mit dem Ausbau reagiert der Dax-Konzern auf die stark gestiegene Nachfrage westlicher Armeen und der Ukraine. Ziel ist eine Jahresproduktion von rund 1,5 Millionen Artilleriegranaten ab 2027.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%22.09. Rheinmetall sichert den rund 2.100 Beschäftigten von Naval Vessels Lürssen im Falle einer Übernahme Job- und Standortgarantien zu. Der Konzern erwartet im Marinebereich große Aufträge und rechnet mit deutlichen Umsatzsteigerungen.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%15.09. Rheinmetall übernimmt die Marineschiffsparte Naval Vessels Lürssen (NVL) der Bremer Lürssen-Gruppe. Der Abschluss ist für Anfang 2026 geplant, vorbehaltlich der Kartellfreigabe. Über den Preis wurde nichts bekannt. Mit der Übernahme stärkt Rheinmetall seine Stellung im europäischen Verteidigungsmarkt und erweitert sein Portfolio um den Schiffbau. NVL beschäftigt rund 2100 Mitarbeiter, setzte 2024 etwa eine Milliarde Euro um und betreibt mehrere norddeutsche Werften, darunter Blohm+Voss. Rheinmetall erwartet Synergien mit seiner Panzersparte.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%12.09. Rheinmetall will sein Autoteilegeschäft bis 2026 abstoßen und sich vollständig auf Rüstung konzentrieren. Der Verkauf der zivilen Sparte Power Systems ist für 2025 geplant. Zudem prüft der Konzern den Einstieg beim Marineschiffbauer Naval Vessels Lürssen, wobei CEO Armin Papperger am bisherigen Fokus auf Fregatten und kleinere Boote festhalten will. Das U-Boot-Geschäft könnte hingegen bei einer anderen deutschen Werft bleiben.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%09.09. Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird der Ukraine sein Drohnenabwehrsystem Skyranger liefern. Dies gab Vorstandschef Armin Papperger in der ZDF-Sendung "Wiso" bekannt. Der Vertrag im dreistelligen Millionenbereich soll auf der Londoner Verteidigungsmesse DSEI unterzeichnet werden, wobei die ersten Systeme noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%21.08. Größter Dax-Gewinner ist die Aktie von Rheinmetall mit einem Plus von über drei Prozent. Rüstungstitel hatten noch zu Wochenbeginn angesichts der Friedens-Gespräche an Wert verloren. Da Fortschritte bei den Friedensbemühungen bis jetzt ausgeblieben waren, sind die Aktien zurzeit wieder gefragt. Im MDax können auch Hensoldt und Renk wieder überdurchschnittlich zulegen.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%18.08. Aktien von Rüstungskonzernen wie Rheinmetall und Renk stehen am Montagvormittag im Fokus der Anleger. Sie decken sich wieder ein, nachdem es beim Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin am letzten Freitag keine Fortschritte bei der Ukraine-Frage gegeben hat.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%16.07. Rheinmetall verhandelt mit mehreren Interessenten, darunter laut Medien One Equity Partners, über den Verkauf seines defizitären Autozuliefergeschäfts. Ziel ist es, die zivile Sparte samt Standorten in vertrauensvolle Hände zu übergeben. Der Verkaufsprozess läuft wettbewerblich, alle Optionen werden sorgfältig geprüft.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%08.07. Rheinmetall hat einen bedeutenden Munitionsauftrag vom schwedischen Verteidigungsministerium erhalten. Gemeinsam mit dem norwegischen Rüstungskonzern Nammo wurden Verträge im Gesamtvolumen von rund fünf Milliarden schwedischen Kronen (ca. 450 Millionen Euro) unterzeichnet, wie Verteidigungsminister Pål Jonson mitteilte. Auf Rheinmetall entfällt dabei der Löwenanteil von etwa vier Milliarden Kronen (360 Millionen Euro). Schweden stärke mit dem Deal die nationale Sicherheit und leiste zugleich einen Beitrag zur NATO. Rheinmetall gilt als Europas größter Munitionsproduzent.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%02.06. Die Rheinmetall-Aktie steht kurz vor dem Aufstieg in den Euro-Stoxx-50. Aufgrund einer starken Kursentwicklung im Mai - rund 20 Prozent Anstieg - dürfte der Rüstungskonzern den französischen Luxusgüterhersteller Kering im wichtigsten Aktienindex der Eurozone verdrängen. Wettbewerber wie Enel, AB Inbev, Prosus und ING konnten im Vergleich weniger stark zulegen. Die finale Entscheidung über die Indexaufnahme trifft die Stoxx Ltd. am 2. Juni; wirksam wird die Änderung mit der Indexeröffnung am 23. Juni.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%28.05. Die Rekordjagd bei Rüstungstitel Rheinmetall scheint noch lange nicht am Ende. Am Mittwoch im frühen Handel wurden erstmals die 1.900 Euro geknackt. Die Aktie erreichte bei 1.942,50 Euro einen weiteren Höchststand. Zusätzlichen Auftrieb erhält das Papier von einem positiven Analystenkommentar. Die Experten der UBS Bank hoben ihr Kursziel auf 2.200 Euro an.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%29.04. Vom anhaltenden Rüstungsboom hat Rheinmetall im ersten Quartal deutlich profitiert. Nach vorläufigen Berechnungen stieg der Umsatz um rund 46 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Besonders stark wuchsen die Erlöse im Militärbereich ? sie legten um fast 73 Prozent zu. Das operative Ergebnis sieht das Unternehmen bei 199 Millionen Euro, was einem Anstieg von fast 50 Prozent entspricht. Im Rüstungsgeschäft dürfte sich das Ergebnis dabei nahezu verdoppelt haben.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%17.04. Die geplante massive Erhöhung der Rüstungsausgaben in Deutschland und der EU könnte Rheinmetall einen einzigartigen Auftragsboom bescheren. "Bis 2030 sehen wir ein Auftragspotenzial von bis zu 300 Milliarden Euro", erklärte Rheinmetall-CEO Armin Papperger gegenüber dem "Handelsblatt". Erste Aufträge erwartet er schon in naher Zukunft. Bereits nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte Rheinmetall von stark steigenden Rüstungsausgaben und einem Rekordwachstum profitiert. Papperger sprach damals von einer "Epoche der Aufrüstung".
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%18.03. Die starke Kursentwicklung von Rheinmetall könnte dem Rüstungskonzern schon bald den Sprung in den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ermöglichen. Laut Analyst Pankaj Gupta von der US-Bank JPMorgan überschritt die Aktie auf Basis des Schlusskurses vom 17. März die Schwelle für einen sogenannten Fast Entry im Juni. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine befindet sich die Rheinmetall-Aktie im Aufwärtstrend. Allein im Jahr 2025 hat sich ihr Kurs mehr als verdoppelt und liegt aktuell bei 1.368 Euro ? vor Kriegsbeginn im Februar 2022 notierte sie noch bei rund 100 Euro.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%03.03. Einmal mehr stehen Aktien von Rüstungskonzernen im Fokus der Anleger. Zum einem hofft man weiterhin auf die Anhebung des Verteidigungsetats. Zum anderen habe der Eklat im Weisen Haus aufgezeigt, dass sich Europa nicht unbedingt auf die USA verlassen kann und nun um so mehr die Zügel selber in die Hand nehmen muss., heißt es von Marktbeobachtern. Papiere von Rheinmetall hatten im Xetra-Handel bereits zweistellig zulegen können, fallen bis 9:55 h aber auf ein immer noch sehr zu beachtendes Kursplus von 8 Prozent zurück. In der zweiten Reihe präsentieren sich die Papiere von Hensoldt als Überflieger. Um kurz nach 10 h weisen sie einen Kursgewinn von etwas mehr als 20 Prozent aus.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%25.02. Rheinmetall erwägt laut Medienberichten die Umstellung zweier ziviler Werke auf Rüstungsproduktion. Für die Standorte Berlin und Neuss, die bisher zum zivilen Bereich gehörten, gibt es Überlegungne, "künftig überwiegend Produkte oder Komponenten für die Rheinmetall-Division Weapon and Ammunition zu fertigen."
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%24.02. Papiere von Rheinmetall legen im Xetra-Handel in der ersten Stunde um 3,78 Prozent zu. Die Aktie des Rüstungskonzerns profitiert von der Hoffnung auf eine Erhöhung des Verteidigungsetats in Deutschland.
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%17.02. Die Aktien von Rüstungskonzernen ziehen seit einigen Wochen wieder deutlich an, so auch die von Rheinmetall. Es wird nun immer deutlicher, dass Europa mehr selbst für die eigene Sicherheit investieren muss. Das Papier von Rheinmetall hat seit Jahresbeginn bereits über 30 Prozent zugelegt!
Quelle: Goyax-RedaktionRheinmetall
1.726,50 -2,37%18.12.2024 Die Rüstungskonzerne Rheinmetall und Hensoldt sollen Medienberichten zufolge zu den Interessenten der Marinesparte von thyssenkrupp gehören. Rheinmetall soll sich bereits unter den Bietern befinden, berichtet das "Handelsblatt" am Mittwoch unter Berufung auf mit den Vorgängen vertrauten Kreisen.
Quelle: Goyax-RedaktionDAX Aktien - Top/Flop
| Name | Kurszeit | Kurs | Diff % | 
|---|---|---|---|
| Vonovia SE | 14:16 | 25,68EUR | +1,06 | 
| Beiersdorf | 14:16 | 92,22EUR | +0,79 | 
| Henkel Vz. | 14:16 | 70,48EUR | +0,60 | 
| Symrise | 14:17 | 71,38EUR | +0,25 | 
| Hannover Rueck | 14:17 | 245,60EUR | -0,57 | 
| Mercedes-Benz | 14:17 | 56,08EUR | -2,15 | 
| Rheinmetall | 14:17 | 1.728,50EUR | -2,54 | 
| BASF | 14:16 | 42,00EUR | -2,17 | 
| Zalando | 14:14 | 22,91EUR | -2,39 | 
| FMC AG | 14:16 | 42,57EUR | -6,79 |