Goyax Logo
DAX
23.767,96 +0,18%

18:05 Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag fester, der Dax legte um 0,18 Prozent auf 23.767,96 Punkte zu. Der heutige Handelstag wurde von einer ruhigen Nachrichtenlage begleitet, viele Investoren realisierten nach den starken Vortagen erste Gewinne und agierten zurückhaltender. Auftrieb kam von der anhaltenden Hoffnung auf sinkende Zinsen, während schwächere Vorgaben aus dem übrigen Europa die Dynamik etwas bremsten. Eine Fortsetzung der Jahresendrally gilt aus Händlersicht weiterhin als möglich. Aufgrund des Feiertages "Thanksgiving" kamen aus den USA keine Impulse. Im MDax war Puma gefragt. Einem Bloomberg-Bericht zufolge sollen mehrere Unternehmen aus Asien an einer Übernahme des Sportatikelherstellers interessiert sein.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

09:36 Europas Börsen beginnen den Donnerstagshandel mit wenig Bewegung. Bis 09:15 Uhr fällt der EuroStoxx50 um 0,13 Prozent auf 5.648,06 Punkte. Anleger spekulieren weiterhin auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed am 10. Dezember. Vorgaben der Wall Street waren positiv. Heute bleibt die Börse in den USA feiertagsbedingt geschlossen. Am Freitag wird es nur einen verkürzten Handel geben.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

09:31 Nach verhaltenem Start dreht der Dax am Donnerstagvormittag in die Gewinnzone. Knapp eine halbe Stunde nach Handelsbeginn kann der deutsche Leitindex ein leichtes Plus von 0,34 Prozent auf 23.806,33 Punkte vorweisen. Hoffnungen auf ein Ende des Krieges in der Ukraine und auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed am 10. Dezember stützen. Vorgaben der Wall Street waren positiv. Heute bleibt die Börse in den USA feiertagsbedingt geschlossen. Am Freitag wird es nur einen verkürzten Handel geben.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

09:26 Der japanische Aktienmarkt konnte auch am Donnerstag weiter zulegen. Der Nikkei 225 Index gewann 1,23 Prozent und beendete den Handelstag bei 50.167,10 Punkten. Getragen wurde das Kursplus weiterhin überwiegend von Hoffnungen auf Zinssenkungen in den USA. Konkrete Hinweise darauf gab es bisher jedoch keine. Dennoch gilt eine erneute Zinssenkung der US-Notenbank Fed am 10. Dezember als wahrscheinlich.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

26.11. Mit Gewinnen ging der Dax am Mittwoch aus dem Handel. Der deutsche Leitindex legte um 1,11 Prozent zu und schloss bei 23.726,22 Punkten. Damit beendete der deutsche Leitindex bereits den dritten Handelstag in Folge im Plus. Geht es nun in eine echte Erholung nach den deutlichen Kursverlusten in den vergangenen Wochen? Aus technischer Sicht hellt sich das Bild nun deutlich auf. Es wurde ein "Double Bottom" gebildet, in der Charttechnik eine Formation, die die Trendwende in einem Abwärtstrend ankündigt. Der Deutsche Aktienindex befindet sich nun in dem alten Seitwärtstrendkanal, in dem er sich monatelang aufgehalten hat. Dies ist ein Zeichen der Stabilisierung. Kann er noch höher klettern? Neue Zinshoffnungen und Friedensbemühungen in der Ukraine beflügeln.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

26.11. Mit einem deutlichen Kursplus ging der Nikkei 225 am Mittwoch aus dem Handel. Er stieg um 1,85 Prozent auf 49.559,07 Punkte. Gestützt wurde der japanische Leitindex durch die guten Vorgaben der US-Börsen. Daneben durch die Hoffnungen auf Zinssenkungen seitens der US-Notenbank, nachdem die jüngsten US-Konjunkturdaten in Form der Einzelhandelsumsätze und der Verbraucherdaten schwächer als erhofft ausfielen.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

26.11. Mit grünem Vorzeichen eröffnet der EuroStoxx 50 am Mittwoch. Bis 9:53 Uhr steigt er um 0,47 Prozent auf 5.599,94 Punkte. Beflügelt wird der Handel durch die positiven Vorgaben der Börsen aus Übersee. Für Unterstützung sorgt zudem die wiederaufgeflammte Hoffnungen auf Zinssenkungen seitens der US-Notenbank, nachdem die jüngsten US-Konjunkturdaten in Form der Einzelhandelsumsätze und der Verbraucherdaten schwächer als erhofft ausfielen. Die Verhandlungen zum Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine dürfen die Anleger weiter genau beobachten. Während Donald Trump von nur noch wenig strittigen Punkten beim Friedensplan spricht, zweifeln andere Stimmen, allen voran aus Europa, an dessen Umsetzung.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

26.11. Beflügelt durch die positiven Vorgaben der Börsen aus Übersee geht es für den deutschen Leitindex zur Wochenmitte aufwärts. Er verbessert sich bis 9:48 Uhr um 0,23 Prozent auf 23.517,45 Punkte. Damit liegt er aktuell auch wieder über der 200 Tage-Linie, die er erst Dienstag vor einer Woche nach unten durchbrochen hatte. Für Unterstützung sorgt zudem die wiederaufgeflammte Hoffnungen auf Zinssenkungen seitens der US-Notenbank, nachdem die jüngsten US-Konjunkturdaten in Form der Einzelhandelsumsätze und der Verbraucherdaten schwächer als erhofft ausfielen. Die Verhandlungen zum Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine dürfen die Anleger weiter genau beobachten. Während Donald Trump von nur noch wenig strittigen Punkten beim Friedensplan spricht, zweifeln andere Stimmen, allen voran aus Europa, an dessen Umsetzung.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

25.11. Auch am Dienstag können die wichtigsten deutschen Aktienindizes weiter zulegen. Für den Dax ging es um 0,97 Prozent auf 23.464,63 Punkte nach oben. Hoffnungen auf Zinssenkungen in den USA gaben erneut Auftrieb. Konjunkturdaten hatten darauf jedoch wenig Einfluss. So waren die Umsätze im Einzelhandel im September schwächer gestiegen als erwartet, die Erzeugerpreise dagegen etwas stärker. Unterstützung erhielten die Aktienmärkte am frühen Nachmittag von der Nachricht, dass die Ukraine dem Friedensabkommen mit Russland zugestimmt haben soll. Dies berichtete der US-Nachrichtensender "ABC News". Aktien aus dem Baugewerbe konnten angesichts der Hoffnung auf Frieden und als mögliche Profiteure eines Wiederaufbaus zulegen.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

25.11. Der Euro Stoxx 50 präsentiert sich am Dienstag im frühen Handel fester. Vage Zinshoffnungen locken die Anleger im frühen Handel allerdings nicht in den Markt. Mehrere US-Notenbanker haben sich für eine weitere Zinssenkung ausgesprochen. Zuletzt hatte es geheißen, dass die Zinsen kurzfristig nicht weiter gesenkt werden. Nachdem gestern der info-geschäftsklimaindex enttäuscht hatte, schauen die Anleger heute auf die Daten zum deutschen BIP. Medienberichten zufolge ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

25.11. Wenig verändert ist der Dax am Dienstag in den frühen Handel gestartet. Vage Zinshoffnungen locken die Anleger in Deutschland im frühen Handel nicht in den Markt. Mehrere US-Notenbanker haben sich für eine weitere Zinssenkung ausgesprochen. Zuletzt hatte es geheißen, dass die Zinsen kurzfristig nicht weiter gesenkt werden. Nachdem gestern der info-geschäftsklimaindex enttäuscht hatte, schauen die Anleger heute auf die Daten zum deutschen BIP. Medienberichten zufolge ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

25.11. Beinah unverändert hat sich der Nikkei 225 am Dienstag aus dem Handel verabschiedet. Der japanische Leitindex gab minimal um 0,07 Prozent auf 48.659,52 Punkte zu. Gut kamen Nachrichten aus den USA an. Mehrere US-Notenbanker haben sich für eine weitere Zinssenkung ausgesprochen. Zuletzt hatte es geheißen, dass die Zinsen kurzfristig nicht weiter gesenkt werden. Charttechnisch ändert sich kaum etwas, der Nikkei bewegt sich an der Unterstützung bei 48.538 Punkten. Wird sie halten?

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

24.11. Der deutsche Aktienmarkt beendete den ersten Handelstag der Woche mit moderaten Gewinnen. Der Dax schloss 0,64 Prozent höher bei 23.239,18 Punkten. Gute Vorgaben der Wall Street stimmten Anleger wieder positiv. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hatte sich im November dagegen überraschend verschlechtert. Das Ifo-Geschäftsklima ging um 0,3 auf 88,1 Punkte zurück. Analysten hatten einen leichten Anstieg erwartet. Aktien von Rheinmetall, Hensoldt und Renk befanden sich unter den größten Verlierern des Tages. Rüstungswerte litten unter dem überarbeiteten Plan für ein mögliches Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Nach starken Studienergebnisse mit dem Gerinnungshemmer Asundexian stieg Bayer um 10,9 Prozent.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

24.11. Der Euro Stoxx 50 ist am Montag fester in den frühen Handel gestartet, nachdem sich die Wall Street am Freitag stabilisiert hat. Der europäische Auswahlindex rutschte am Freitag zwischenzeitlich sogar unter 5.500, konnte sich aber darüber retten. Technisch bleibt der europäische Auswahlindex angeschlagen, er muss sich nun über 5.500 stabilisieren. Eine Rückeroberung der 50-Tage-Linie wäre ein starkes Signal. Auf der heutigen Agenda stehet u.a. der ifo-Geschäftsklimaindex für November. Wie ist die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen?

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

24.11. Nach einer Stabilisierung an der Wall Street ist der Dax am Montag freundlich in den frühen Handel gestartet. Am Freitag ging zwischenzeitlich deutlich abwärts, der deutsche Leitindex fiel sogar unter 23.000 Punkte, konnte sich aber darüber retten. Technisch bleibt der Aktienindex angeschlagen, nun kommt es darauf an, sich über 23.000 zu halten und wieder in den alten Seitwärtstrendkanal zurückzukehren. Auf der heutigen Agenda stehet u.a. der ifo-Geschäftsklimaindex für November. Wie ist die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen?

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

24.11. Am Montag blieb die Börse in Tokio aufgrund eines Feiertages (Arbeitsdank-Tag) geschlossen.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

21.11. Der Euro Stoxx 50 verliert am Freitag im frühen Handel deutlich. Nach den deutlichen Kursverlusten in den vergangen Tagen, setzte der Index am Donnerstag zu einem Erholungsversuch an, ausgelöst durch starke Quartalszahlen des Chipkonzerns Nvidia. Geht es jetzt wieder unter 5.500 Punkte? Diese sind als Unterstützung relevant. Die Anleger schauen heute auf Konjunkturdaten. Der deutsche Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft wird veröffentlicht. Außerdem stehen Daten zum Einkaufsmanagerindex für Frankreich und die gesamte Eurozone an.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

21.11. Mit Verlusten ist der Dax am Freitag in den frühen Handel gestartet. Nach den deutlichen Kursverlusten in den vergangen Tagen, setzte der Index am Donnerstag zu einem Erholungsversuch an, ausgelöst durch starke Quartalszahlen des Chipkonzerns Nvidia. Sind jetzt sogar die 23.000 Punkte in Gefahr? Die Anleger schauen heute auf Konjunkturdaten. Der deutsche Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft wird veröffentlicht. Außerdem stehen Daten zum Einkaufsmanagerindex für Frankreich und die gesamte Eurozone an.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

21.11. Krachend abwärts ging es für den Nikkei 225 am Freitag. Der japanische Leitindex gab um 2,40 Prozent auf 48.625,88 Punkte nach. Zuvor gab es schon deutliche Verluste in den USA. Nach den jüngsten US-Arbeitsmarktdaten gibt es noch keine Klarheit über die künftige Zinspolitik der US-Notenbank Fed. Anleger befürchten, dass die Zinsen im Dezember nicht weiter gesenkt werden. Insbesondere Technologiewerte mit Bezug zum KI-Sektor wurden verkauft. Diese gelten als massiv überbewertet. Der Nikkei läuft auf die Unterstützung bei 48.538 Punkte zu. Ein Durchbruch könnte weitere Folgeverkäufe auslösen.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

20.11. Der Dax präsentierte sich am Donnerstag freundlich. Der Deutsche Aktienindex legte um 0,50 Prozent auf 23.278,85 Punkte zu. Die Quartalszahlen von Nvidia, die am Vorabend veröffentlicht wurden, sorgten für ein Aufatmen, da diese besser ausfielen als erwartet und somit die Angst vor einem Platzen der KI-Blase zurückdrängten. Nvidia steigerte im dritten Quartal den Umsatz um 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 57,01 Milliarden US-Dollar. Nach einem Gewinn von 0,78 US-Dollar je Aktie im letzten Jahr gab es nun einen Gewinn von 1,32 US-Dollar je Anteilsschein. Kommt nun die Trendwende am deutschen Aktienmarkt? Zinssorgen bleiben, außerdem dürften die Sorgen um eine massive Überbewertung der US-Technologiekonzerne bleiben.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

20.11. Der EuroStoxx50 gewinnt am Donnerstag kurz nach Handelsstart 1,31 Prozent auf 5.614,88 Punkte. Mit Erleichterung wurden gute Quartalszahlen von Nvidia vom Vorabend aufgenommen. Das starke Umsatzwachstum erteilte den Befürchtungen um ein Platzen der KI-Blase einen Dämpfer. Am Nachmittag dürfte der nachgereichte US-Arbeitsmarktbericht für September die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

20.11. Der deutsche Aktienmarkt startet mit deutlichen Kursaufschlägen in den Donnerstagshandel. Der Dax zieht knapp zwanzig Minuten nach Handelsbeginn um 0,93 Prozent auf 23.378,25 Punkte an. Auftrieb geben gute Quartalszahlen von Nvidia, die die Sorgen um das Ende des KI-Hypes zunächst abschwächten. Am Nachmittag wird der US-Arbeitsmarktbericht für September nachgereicht.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

20.11. Der japanische Aktienmarkt beendete den Donnerstagshandel mit starken Kursgewinnen. Der Nikkei 225 Index kletterte um 2,65 Prozent und schloss bei 49.823,94 Punkten. Gute Laune nach besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen von Nvidia beflügelte die Kurse. Nachrichten zur Geldpolitik traten in den Hintergrund. So hatten Mitglieder der japanischen Notenbank die Möglichkeit einer Zinsanhebung bei der nächsten Sitzung genannt.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

19.11. Der Dax blieb am Mittwoch wenig verändert. Der deutsche Leitindex gab um 0,08 Prozent auf 23.162,92 Punkte nach. Damit wurde die Talfahrt der vergangenen Tage immerhin verlangsamt. Viele Anleger hielten sich vor der Veröffentlichung der Nvidia-Quartalszahlen zurück. Die Zahlen dürften, wie die von wenig weiterer Unternehmen, das Potenzial haben, den Markt in die eine oder andere Richtung zu bewegen. Sollten die Zahlen enttäuschen, dürfte dies deutlich belasten. Schwelt doch eh schon die massive Angst vor einem Platzen der KI-Blase über den internationalen Märkten. Um die Chance auf die Jahresendrally zu bewahren, müsste der Dax über 23.300 Punkte klettern, also wieder in den alten Seitwärtstrendkanal zurückkehren. Wird Nvidia hier helfen?

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

19.11. Der Nikkei 225 fuhr zur Wochenmitte den vierten Tag in Folge Verluste ein, die jedoch deutlich geringer ausfielen als einen Tag zuvor. Er schloss 0,34 Prozent tiefer auf einem Stand von 48.537,70 Punkten. Die Unsicherheit unter den Anlegern vor einer Menge an US-Konjunkturdaten, die nach dem Ende des US-Shutdowns in den nächsten Tagen nachgereicht werden sollen, war an der Börse Tokio erneut zu spüren. Laut Marktbeobachtern hielten sich die Investoren aber auch vor den Quartalszahlen von Nvidia zurück. Diese folgen heute nach US-Börsenschluss. Der US-Chiphersteller gilt als der Platzhirsch in puncto Prozessoren für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Zuletzt mehrten sich die Zweifel am Hype um KI und die daraus resultierenden Bewertungen von Unternehmen aus diesem Bereich.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

19.11. Für den EuroStoxx 50 geht es am Mittwochvormittag abwärts. Er verlier bis 10:01 Uhr 0,46 Prozent auf 5.509,41 Punkte. Nach dem Ende des US-Shutdowns werden am Donnerstag die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten für September nachgereicht. Weitere US-Konjunkturdaten folgen in den nächsten Tagen. Marktbeobachtern zufolge sind die Anleger nervös, da sie nicht einschätzen können, was dabei auf sie zukommt. Auch die Hoffnung auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember schrumpft immer weiter. Darüber hinaus veröffentlicht heute nach US-Börsenschluss Nvidia seine Quartalszahlen. Der US-Chiphersteller gilt als der Platzhirsch in puncto Prozessoren für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Zuletzt mehrten sich die Zweifel am Hype um KI und die daraus resultierenden Bewertungen von Unternehmen aus diesem Bereich.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

19.11. Dem DAX fehlt es im frühen Handel am Mittwoch an einer klaren Richtung. Stand 9:56 Uhr hält er sich mit einem leichten Verlust von 0,13 Prozent auf 23.150,38 Punkten in roten Gefilden auf. Nach dem Ende des US-Shutdowns werden am Donnerstag die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten für September nachgereicht. Weitere US-Konjunkturdaten folgen in den nächsten Tagen. Marktbeobachtern zufolge sind die Anleger nervös, da sie nicht einschätzen können, was dabei auf sie zukommt. Auch die Hoffnung auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember schrumpft immer weiter. Darüber hinaus veröffentlicht heute nach US-Börsenschluss Nvidia seine Quartalszahlen. Der US-Chiphersteller gilt als der Platzhirsch in puncto Prozessoren für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Zuletzt mehrten sich die Zweifel am Hype um KI und die daraus resultierenden Bewertungen von Unternehmen aus diesem Bereich.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

18.11. Am Dienstag weitete der deutsche Aktienmarkt seine Abwärtsbewegung aus und schloss mit deutlichen Kursverlusten. Der Dax büßte 1,77 Prozent auf 23.173,05 Punkte ein. Damit rutschte der Leitindex unter die 200-Tage-Linie, die er zuletzt im April kurz unterschritten hatte. Der Verbleib unter dem Indikator für den längerfristigen Trend könnte nun weitere Kursabschläge nach sich ziehen. Sorge, dass die US-Notenbank die Zinsen im Dezember nicht ein weiteres Mal senken wird, und Unsicherheit um die US-Arbeitsmarktdaten am Donnerstag verunsicherten. Mit gemischten Gefühlen warteten Anleger auch auf den Quartalsbericht des US-KI-Konzerns Nvidia. Dabei beschäftigte die Frage, ob die hohen Bewertungen der Tech-Branche gerechtfertigt waren.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

18.11. Den international schwachen Vorgaben kann sich auch der Euro Stoxx 50 am Dienstagmorgen nicht entziehen, er startet am Dienstag schwächer in den frühen Handel. Das Chartbild verschlechtert sich nun deutlich. Eine wichtige Unterstützung ist bei 5.567 Punkten auszumachen, diese bei der aktuellen Abwärtsdynamik wahrscheinlich getestet wird. Grund für die Kursschwäche sehen Experten in den Unsicherheiten vor den bevorstehenden US-Konjunkturdaten, die aufgrund des Regierungsstillstands mit Verzögerung veröffentlicht werden. Auch die Aussicht, dass die Fed die Zinsen im Dezember vermutlich nicht weiter senken wird belastet. Die Angst vor einem Platzen der KI-Blase tut sein Übriges.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

18.11. Nach schwachen Vorgaben aus Übersee knüpft der Dax am Dienstag an seine Vortagsverluste an. Sollte er auch im Minus schließen, wäre dies der vierte Verlusttag in Folge. Noch befindet sich der deutsche Leitindex im Seitwärtstrendkanal, ein Ausbruch nach unten wäre ein weiteres bearishes Signal. Grund für die Kursschwäche sehen Experten in den Unsicherheiten vor den bevorstehenden US-Konjunkturdaten, die aufgrund des Regierungsstillstands mit Verzögerung veröffentlicht werden. Auch die Aussicht, dass die Fed die Zinsen im Dezember vermutlich nicht weiter senken wird belastet. Die Angst vor einem Platzen der KI-Blase tut sein Übriges.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

18.11. Deutlich abwärts ging es für den Nikkei 225 am Dienstag. Der japanische Leitindex gab um 3,22 Prozent auf 48.702,98 Punkte nach. Die Anleger warteten auf eine Flut wichtiger US-Konjunkturdaten, die aufgrund des Regierungsstillstands verzögert wurden. Außerdem gehen viele Investoren davon aus, dass die Fed die Zinsen im kommenden Monat nicht weiter senken wird. Das Chartbild verschlechtert sich nun deutlich. Eine wichtige Unterstützung ist bei 46.847 Punkten auszuschließen machen. Wird sie getestet?

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

17.11. Zu Wochenbeginn scheuten Investoren weiterhin das Risiko. Der Dax ging am Montag mit einem Verlust von 1,20 Prozent bei 23.590,52 Punkten aus dem Handel. Sorgen vor den möglichen Folgen des längsten Shutdown in der Geschichte der USA drückte auf die Stimmung. Nach 43 Tagen Teilstillstand der US-Regierungsgeschäfte stehen in dieser Woche wieder Konjunkturdaten auf der Agenda. Besondere Beachtung dürfte der US-Arbeitsmarktbericht finden, der am Donnerstag nachgereicht werden soll. Zuletzt waren Zweifel an einer erneuten Zinssenkung der Fed im Dezember aufgekommen. Im Dax verlor die Aktie von Siemens Healthineers 4,8 Prozent. Der Medizintechnikkonzern ließ eine mögliche Trennung von seinem Labordiagnostikgeschäft offen.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

17.11. Wenig verändert präsentiert sich der Euro Stoxx 50 am Montag im frühen Handel. Zuletzt pendelte der europäische Auswahlindex um 5.800 Punkte. Bis Mitte der vergangene Woche sah es noch nach dem Start der Jahresendrally aus, Donnerstag und Freitag gab es dann einen ordentlichen Dämpfer. Der heutige Terminkalender ist relativ leer. Die Anleger schauen allerdings schon mit Spannung auf Mittwoch, dann wird Nvidia die Geschäftszahlen veröffentlichen.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

17.11. Der Dax ist am Montag beinah unverändert in den frühen Handel gestartet. Er bewegt sich wieder unter 24.000 Punkten. Bis Mitte der vergangene Woche sah es noch nach dem Start der Jahresendrally aus, Donnerstag und Freitag gab es dann einen ordentlichen Dämpfer. Der heutige Terminkalender ist relativ leer. Die Anleger schauen allerdings schon mit Spannung auf Mittwoch, dann wird Nvidia die Geschäftszahlen veröffentlichen.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

17.11. Mit einem leichten Minus hat sich der Nikkei 225 am Montag aus dem Handel verabschiedet. Der japanische Leitindex gab um 0,10 Prozent auf 50.323,91 Punkte nach. Belastend wirkte sich eine Warnung Pekings an die eigenen Bürger aus, nicht nach Japan zu reisen. Hintergrund waren Äußerungen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi, wonach ein chinesischer Angriff auf Taiwan die Existenz Japans bedrohen und eine militärische Reaktion Tokios auslösen könnte.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

14.11. Der DAX büßte am Freitag 0,69 Prozent auf 23.876,55 Punkte ein. Der Schub durch das Ende des US-Shutdowns konnte ihn nicht über die gesamte Börsenwoche retten. Wohl auch, weil die Anleger wissen, dass Ende Januar 2026, an dem der Übergangshaushalt ausläuft, das Spiel zwischen Demokraten und Republikanern in den USA erneut beginnt. Für Unsicherheit sorgte auch die Frage nach der weiteren Zinspolitik der Fed. Diese ist dabei jedoch abhängig von Wirtschaftsdaten. Angesichts des US-Shutdowns, aber auch wegen der unzähligen Entlassungen in den US-Behörden zuvor, könnte es wohl länger daran mangeln. Bei den Einzelwerten sicherte sich Siemens Energy nach einer Erhöhung der Jahresprognose die Spitze im DAX. Die Aktie gewann 9,35 Prozent.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

14.11. Mit einem Minus ist der Euro Stoxx 50 am Freitag in den frühen Handel gestartet. Am Vortag büßte der europäischen Auswahlindex Punkte ein, im Handelsverlauf allerdings erreichte er ein neues Rekordhoch bei 5.818 Punkten. Nach dem Kurssprung in den letzten Handelstagen dürfte die Chance gestiegen sein, dass der Aktienindex noch in die Jahresendrally startet. Auf der heutigen Agenda stehen weitere Unternehemenszahlen. Am Nachmittag wird die zweite Schätzung zum Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone erwartet.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

14.11. Der Dax ist am Freitag leichter in den frühen Handel gestartet. Nach den deutlichen Kursverlusten am Vortag kämpft er deutsche Leitindex wieder mit der Marke von 24.000 Punkten. Nach der starken Performance in den ersten drei Handelstagen der Woche sahen viele Marktteilnehmer schon gute Chancen für eine Jahresendrally. Das Minus am Vortag dämpfte die Hoffnung allerdings. Auf der heutigen Agenda stehen weitere Unternehemenszahlen. Am Nachmittag wird die zweite Schätzung zum Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone erwartet.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

14.11. Der Nikkei 225 folgte am Freitag der Wall Street und gab deutlich nach. Der japanische Leitindex büßte 1,77 Prozent auf 50.376,53 Punkte ein. Die US-Börsen litten unter der Angst vor einer hartnäckig hohen Inflation, außerdem belastete der Ausverkauf bei Technologiewerten. Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank Fed dämpfen außerdem die Hoffnung auf eine Zinssenkung in den USA im kommenden Monat. Das Chartbild des Nikkei verschlechtert sich. Der Index hat den Aufwärtstrend nach unten verlassen. Nur ein Ausrutscher?

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

13.11. Europas Börsen präsentieren sich am Donnerstagvormittag freundlich. Der EuroStoxx50 rückt bis 09:20 Uhr um 0,42 Prozent auf 5.811,73 Punkte vor. Nach dem Ende des Stillstands der Regierungsgeschäfte in den USA rückt eine mögliche Jahresendrallye wieder in den Fokus. US-Präsident Trump unterzeichnete den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt. Dieser gilt zunächst bis Ende Januar. Zudem müssen Investoren heute eine Flut von Geschäftszahlen verarbeiten.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

13.11. Verhalten zeigt sich der Dax im frühen Donnerstagshandel. Etwa eine halbe Stunde nach Handelsbeginn gibt es ein leichtes Plus von 0,05 Prozent auf 24.393,52 Punkte. Das Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte wirkt aber generell positiv, und der Leitindex nähert sich weiter seinem Allzeithoch bei 24.771 Zählern. Heute stehen noch einmal viele Unternehmensbilanzen an. So legen u.a. Siemens, Merck und Deutsche Telekom Zahlen vor.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

13.11. Mit leichten Kursgewinnen schloss die Börse in Tokio am Donnerstag. Der Nikkei 225 Index zog um 0,43 Prozent an und beendete den Handelstag bei 51.281,83 Punkten. Der japanische Aktienmarkt konnte weiterhin von Ende des Stillstands der Regierungsgeschäfte in den USA profitieren. An der Wall Street hatte der Dow Jones am Mittwochabend die Rückkehr über die 48.000 Punkte geschafft.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

12.11. Nachdem die Aussicht auf ein Ende des US-Shutdowns gestern unberücksichtigt blieb, bauten die Anleger an der Börse Tokio zur Wochenmitte wieder darauf und hoben damit den Nikkei 225 um 0,43 Prozent auf einen Stand von 51.063,31 Punkten an. Darüber hinaus beflügelte ein schwacher Yen, von dem insbesondere exportorientierte Unternehmen profitierten. Höhere Aufschläge blieben aber aufgrund von Gewinnmitnahmen bei Titeln aus dem Halbleiterbereich aus.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

12.11. Im frühen Handel am Mittwoch geht es beim EuroStoxx 50 weiter aufwärts. Er verbessert sich bis 9:33 Uhr um 0,78 Prozent auf 5.770,33 Punkte. Wie in den beiden Tagen zuvor, treibt die Aussicht auf eine Ende des US-Shutdowns den Auswahlindex der Eurozone an. Der vom US-Senat verabschiedete Übergangshaushalt, der bis Ende Januar 2026 gelten soll, wird heute Abend (MEZ) im US-Repräsentantenhaus beraten. Davon profitierten auch die Standardwerte in den USA. Der Dow Jones und der S&P 500 legten zu. Technologiewerte mussten jedoch leichte Einbußen hinnehmen. An der Börse Tokio stützte ein gegenüber dem US-Dollar schwächerer Yen. Auf Konjunkturseite stehen heute Daten zur Industrieproduktion in der EU sowie US-Inflationsdaten an.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

12.11. Mit Kursaufschlägen präsentiert sich der DAX am Mittwochmorgen. Bis 9:32 Uhr steigt er um 0,95 Prozent auf 24.315,83 Punkte. Wie in den beiden Tagen zuvor, treibt die Aussicht auf eine Ende des US-Shutdowns die Börse in Frankfurt an. Der vom US-Senat verabschiedete Übergangshaushalt, der bis Ende Januar 2026 gelten soll, wird heute Abend (MEZ) im US-Repräsentantenhaus beraten. Davon profitierten auch die Standardwerte in den USA. Der Dow Jones und der S&P 500 legten zu. Technologiewerte mussten jedoch leichte Einbußen hinnehmen. An der Börse Tokio stützte ein gegenüber dem US-Dollar schwächerer Yen. Auf Konjunkturseite stehen heute Daten zur Industrieproduktion in der EU sowie US-Inflationsdaten an. Die Berichtssaison wird u.a. mit Zahlen von RWE und E.ON fortgesetzt.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

11.11. Der Dax zog am Dienstag um 0,53 Prozent auf 24.088,06 Punkte an. Nach zähem Ringen konnte der deutsche Leitindex die bereits am Morgen zurückeroberte Marke von 24.000 Punkten halten. Die Aussicht auf ein Ende des Shutdowns in den USA sorgte weiterhin für Unterstützung, die Dynamik ließ jedoch ein wenig nach. Der Senat hatte zuvor für einen Übergangshaushalt gestimmt, die Absegnung durch das Repräsentantenhaus und den Präsidenten stand noch aus. Mit deutlichen Kursabgaben präsentierten sich gestern Rüstungsaktien. Eine unter den Erwartungen liegende Prognose von Hensoldt belastete. Das Unternehmen geht für das Jahr 2026 von einem Wachstum von etwa 10 Prozent und einer Verbesserung der Ebitda-Marge um etwa 50 Basispunkte aus.

Quelle: Goyax-Redaktion
EuroStoxx 50 PR
5.655,58 +1,47%

11.11. Mit einem Plus ist der Euro Stoxx 50 am Dienstag in den frühen Handel gestartet. Die Aussicht auf ein Ende des Government Shutdowns in den USA sorgt für gute Stimmung. Der US-Senat hat einem Übergangshaushalt zugestimmt. Nun muss noch das Repräsentantenhaus zustimmen. Auf der Agenda stehen heute die ZEW-Konjunkturerwartungen. Außerdem schauen die Anleger heute auf weitere Unternehmenszahlen, u.a. von der Münchener Rück.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

11.11. Der deutsche Leitindex ist am Dienstag fester in den frühen Handel gestartet. Die Aussicht auf ein Ende des Government Shutdowns in den USA sorgt für gute Stimmung. Der US-Senat hat einem Übergangshaushalt zugestimmt. Nun muss noch das Repräsentantenhaus zustimmen. Auf der Agenda stehen heute die ZEW-Konjunkturerwartungen. Außerdem schauen die Anleger heute auf weitere Unternehmenszahlen, u.a. von der Münchener Rück.

Quelle: Goyax-Redaktion
Nikkei 225
50.167,10 +1,23%

11.11. Der Nikkei 225 musste am Dienstag leichte Verluste hinnehmen. Der japanische Leitindex gab um 0,14 Prozent auf 50.842,93 Punkte nach. Damit konnte der Nikkei nicht weiter von der Aussicht auf ein Ende des Government Shutdowns in den USA profitierten. Der US-Senat hat einem Übergangshaushalt zugestimmt. Nun muss noch das Repräsentantenhaus zustimmen. Das Chartbild des Nikkei veränderte sich kaum. Er bewegt sich dicht an der Aufwärtstrendlinie. Ein Durchbruch nach unten könnte bearish wirken.

Quelle: Goyax-Redaktion
DAX
23.767,96 +0,18%

10.11. Die neue Börsenwoche startete mit deutlichen Kursgewinnen. Der Dax kletterte am Montag um 1,65 Prozent auf 23.959,99 Punkte. Die Kursaufschläge waren auf die Aussicht auf ein mögliches Ende des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte in den USA zurückzuführen. Am Sonntagabend hatte der Senat dafür gestimmt, über einen Übergangshaushalt beraten zu können. Zwar hält der Shutdown nach wie vor an, die Annäherung zwischen Demokraten und Republikanern wurde aber positiv aufgenommen. Im Leitindex profitierten Commerzbank und Siemens Energy von Kaufempfehlungen, jeweils von der Deutschen Bank und Jefferies. Stahlkonzern Salzgitter korrigierte aufgrund einer anhaltend schwachen Nachfrage seine Jahreziele nach unten.

Quelle: Goyax-Redaktion

DAX Aktien - Top/Flop

NameKurszeitKursDiff %
Infineon17:3535,71EUR+2,64
Siemens Energy17:40114,40EUR+1,96
Dt. Börse17:44225,50EUR+1,81
Rheinmetall17:411.514,00EUR+1,24
Continental17:3564,96EUR+1,12
Allianz17:41371,80EUR-0,43
Qiagen17:3541,45EUR-0,79
EON17:4215,33EUR-1,26
Commerzbank17:3733,97EUR-1,39
RWE St.17:3543,44EUR-1,52