⏲ 10:42
Brenntag erweitert sein Portfolio. Der Essener Chemiekonzern übernimmt Colony Gums. Die US-Firma ist auf Lebensmittelinhaltsstoffe, u.a. in Form von Stabilisatormischungen und Mischlösungen, spezialisiert. Im letzten erwirtschaftete sie einen Umsatz von 38 Mio. US-Dollar.
|
⏲ 10:38
Laut dem Handelsblatt steht aller Wahrscheinlichkeit nach bei CEO Oliver Zipse eine vorzeitige Vertragsverlängerung an. Die Zeitung beruft sich auf informierte Kreise. Zipse hat aktuell eine Vertrag bis 2024. In Aussicht stehe nun eine Verlängerung bis Sommer 2026. Darüber entscheiden werden soll auf der Aufsichtsratssitzung in der kommenden Woche.
|
⏲ 10:33
Die deutlich gestiegenen Zinsen könnten der Commerzbank im laufenden Jahr eine höheren Zinsüberschuss als bisher prognostiziert einbringen, wie die Finanzchefin Bettina Orlopp bekannt gab. Hatte die Frankfurter Bank zuvor noch mit 7,8 Mrd. Euro kalkuliert, dürfte der Überschuss nun bei acht Mrd. Euro liegen.
|
⏲ 10:29
Der Bau neuer Wohnungen gerät bei Vonovia ins Stocken. Zwar stünden die Pläne für den Bau von weiteren 60.000 beim Bochumer Immobilienkonzern, hohe Baukosten und Zinsen würden dies jedoch verhindern, wie sich CEO Rolf Buch gegenüber der Funke Mediengruppe äußerte.
|
📆 19.09.
Volkswagen stellt heute den neuen Tiguan vor. Dies ist die dritte Generation des Kompakt-SUV. Die Weltpremiere des meistverkauften VW-Modells findet erstmals nicht auf der Automesse IAA statt, sonder bei einer Betriebsversammlung im Stammwerk, wo das Fahrzeug auch gebaut wird. Seit der ersten Generation 2007 wurden weltweit mehr als 7,5 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert.
|
📆 19.09.
Kion-Großaktionär Invesco hat sich von einem Großteil seines Aktienpakets von Kion getrennt. Ca. vier Millionen Papiere aus dem Besitz von Invesco sollten über Nacht platziert werden. Mit voraussichtlich 35,20 Euro liegt der Preis pro Aktie knapp sechs Prozent unter dem Xetra-Schlusskurs von 37,37 Euro. Mit dem Verkauf nimmt Invesco knapp 141 Millionen Euro ein.
|
📆 19.09.
Starbucks ist in den USA verklagt worden. Grund der Klage von Verbrauchern ist der Vorwurf, dass in den Fruchtgetränken nicht die namensgebende Frucht enthalten ist. Der US-Bezirkstrichter John Cronan in Manhattan lehnte am Montag einen Antrag von Starbucks ab, den größeren Teil einer Sammelklage abzuweisen. Die Verbraucher würden erwarten, dass in den Getränken, die zu konsumieren, auch die Früchte drin seien, die dem Getränk den Namen geben. Kunden hatten sich u.a. andere beschwert, dass in Starbucks Mango Dragonfruit Lemonade keine Mango sei und in Pineapple Passionfruit Lemonade keine Passionsfrucht.
|
📆 18.09.
Wird Tesla bald auch in der Türkei eine Fabrik bauen? Der türkische Präsident Erdogan jedenfalls hat hierfür bei Tesla-Chef Elon Musik die Werbetrommel gerührt. Wie aus aktuellen Medienberichten hervorgeht, habe Erdogan Musk bei einem Treffen im Turkish House, einem Gebäude in der Nähe der Vereinigten Nationen in New York, um den Bau eines Werks in seinem Land gebeten.
|
📆 18.09.
United Internet wird ab heute im MDax gelistet und verdrängt hier Krones. Im SDax wird nun der Börsenneuling und Wasserstoff-Spezialist thyssenkrupp Nucera den Platz von United Internet einnehmen. Ionos, eine Tochter von United Internet, wird ab heute ebenfalls im SDax geführt. Hierfür muss Basler den Platz räumen.
|
📆 18.09.
VW-Chef Oliver Blume hat dem Handelsblatt erklärt, dass der Autokonzern weiterhin mit einem Elektroauto für 20.000 Euro plant. Wie er weiter ausführte, habe der Konzern weiterhin Ambitionen, ein Elektroauto in der Region von 20.000 Euro auf den Markt zu bringen. Eine endültige Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.
|
📆 15.09.
Medienberichten zufolge will die indische SAP-Tochter ihren Anteil an den Patenten von SAP von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent erhöhen und so zukünftig 3.000 neue Arbeitsplätze pro Jahr schaffen. Wie Sindhu Gangadharan, Geschäftsführerin des Software-Entwicklungszentrums in Bangalore, SAP Labs India, mitteilte, kann Indien durch KI seine Vormachtstellung im IT-Bereich festigen.
|
📆 15.09.
Lenzing hat seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr gesenkt. Grund hierfür sei die weiterhin schwach verlaufende Entwicklung der für Lenzing relevanten Märkte, erklärte der Faserhersteller. Lenzing geht nun für 2023 von einem operativen Ergebnis (EBITDA) in einer Bandbreite von 270 Millionen Euro bis 330 Millionen Euro aus. Zuvor hatte das Unternehmen 320 bis 420 Millionen Euro in Aussicht gestellt.
|
📆 15.09.
Abobe hat eine Prognose für das laufende Quartal vorgelegt, die die Anleger erfreuen dürfte, liegt diese doch über den Erwartungen. Wie der Konzern am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilte, seien neue KI-Funktionen der Grund für den optimistischen Ausblick. Für das vierte Quartal erwartet Adobe einen bereinigten Gewinn zwischen 4,10 und 4,15 Dollar pro Aktie.
|
📆 14.09.
Stellenabbau und -wechsel bei Alphabet. Die Google-Mutter entlässt zum einen hunderte von Mitarbeitern aus ihren rund um den Globus verteilten Rekrutierungsteams. Zum anderen will der IT-Konzern dies nicht als Teil einer Kündigungswelle verstanden haben, denn ein Großteil der Mitarbeiter aus diesen Teams werde auf andere, wichtige Positionen verteilt. Im Januar erst hatte Alphabet seine Belegschaft verkleinert. Rund 12.000 Angestellte, ca. 6 Prozent der damaligen Belegschaft, mussten ihren Arbeitsplatz räumen,
|
📆 14.09.
Stellenabbau und -wechsel bei Alphabet. Die Google-Mutter entlässt zum einen hunderte von Mitarbeitern aus ihren rund um den Globus verteilten Rekrutierungsteams. Zum anderen will der IT-Konzern dies nicht als Teil einer Kündigungswelle verstanden haben, denn ein Großteil der Mitarbeiter aus diesen Teams werde auf andere, wichtige Positionen verteilt. Im Januar erst hatte Alphabet seine Belegschaft verkleinert. Rund 12.000 Angestellte, ca. 6 Prozent der damaligen Belegschaft, mussten ihren Arbeitsplatz räumen,
|
📆 14.09.
Stellenabbau und -wechsel bei Alphabet. Die Google-Mutter entlässt zum einen hunderte von Mitarbeitern aus ihren rund um den Globus verteilten Rekrutierungsteams. Zum anderen will der IT-Konzern dies nicht als Teil einer Kündigungswelle verstanden haben, denn ein Großteil der Mitarbeiter aus diesen Teams werde auf andere, wichtige Positionen verteilt. Im Januar erst hatte Alphabet seine Belegschaft verkleinert. Rund 12.000 Angestellte, ca. 6 Prozent der damaligen Belegschaft, mussten ihren Arbeitsplatz räumen,
|
📆 13.09.
In den USA ist der Wettbewerbsprozess gegen Google gestartet. Als Kläger treten neben der US-Regierung 38 US-Bundesstaaten an. Die Betreiberin der gleichnamigen Suchmaschine und Alphabet-Tochter muss sich u.a. des Vorwurfs erwehren, durch Verträge mit Entwicklern wie Apple oder Mozilla, die Google in ihren Browsern als Standardsuchmaschine einbinden, den Wettbewerb zu behindern. Die Klage ist noch unter den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2020 eingereicht worden. Die Regierung des amtierenden US-Präsident Joe Biden hat die Klage aufgegriffen.
|
📆 13.09.
In den USA ist der Wettbewerbsprozess gegen Google gestartet. Als Kläger treten neben der US-Regierung 38 US-Bundesstaaten an. Die Betreiberin der gleichnamigen Suchmaschine und Alphabet-Tochter muss sich u.a. des Vorwurfs erwehren, durch Verträge mit Entwicklern wie Apple oder Mozilla, die Google in ihren Browsern als Standardsuchmaschine einbinden, den Wettbewerb zu behindern. Die Klage ist noch unter den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2020 eingereicht worden. Die Regierung des amtierenden US-Präsident Joe Biden hat die Klage aufgegriffen.
|
📆 13.09.
T-Mobile US strebt den Erwerb von Funkfrequenzen von Comcast an. Für die Frequenzen im 600 Megahertz-Bereich will die US-Tochter von Deutsche Telekom zwischen 1,2 bis 3,3 Mrd. US-Dollar springen lassen. Sollte die Übernahme von den Behörden genehmigt werden, rechnen die Amerikaner mit einem Abschluss des Geschäfts im Jahr 2028.
|
📆 13.09.
Die Postbank hat für ihre Kunden das mobile Bezahlsystem Apple Pay freigegeben. Davor gehörte sie zu einer der wenigen Banken in Deutschland, dessen Kunden das System von Apple auf ihren Mobilgeräten nicht nutzen konnten. Der Mutterkonzern Deutsche Bank hatte das System für seine Kunden bereits 2018 eingeführt.
|
📆 12.09.
Aktuellen Medienberichten zufolge bekommt der angeschlagene Immobilienkonzern County Garden einen Zahlungsaufschub. Die Gläubiger sollen zugestimmt haben, die Rückzahlungsfrist für sechs von acht Onshore-Anleihen im Wert von 10,8 Milliarden Yuan (1,48 Milliarden Dollar) um drei Jahre zu verlängern. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Bereits Anfang September hatte Chinas grössere Immobilienentwickler einen Zahlungsausfall durch einen Zahlungsaufschub in letzter Minute verhindern können. Country Garden hat inzwischen einen Schuldenberg von umgerechnet 178 Milliarden Euro.
|
📆 12.09.
Oracle hat mit seinen aktuellen Zahlen zum ersten Quartal enttäuscht und die Analystenerwartungen beim Umsatz verfehlt. Der Softwarekonzern und SAP-Konkurrent begründete dies mit der Zurückhaltung der Kunden bei Ausgaben für Cloud-Dienstleistungen wegen des unsicheren Wirtschaftausblicks. Zwar stieg der Umsatz um ca. neun Prozent, lag mit 12,45 Milliarden US-Dollar aber leicht unter den Erwartungen von 12,47 Milliarden Dollar.
|
📆 12.09.
Aktuellen Medienberichten zufolge will VW das Aussehen seiner Elektroauto-Modelle überarbeiten und freundlicher aussehen lassen. Dies erklärte der VW-Chefdesigner Andreas Mindt in einem Interview der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Von der futuristischen Gestaltung der Modelle will Mindt abrücken. Wie er erklärte, wollte Volkswagen, als die Modelle rauskamen, damit signalisieren, dass der Konzern nun in neue Zeiten aufbricht. Nun sei man allerdings mittendrin in der Zukunft.
|
📆 11.09.
Vodafone wird nun mit dem milliardenschweren Glasfaser-Ausbau beginnen, hat aber bereits großen Rückstand zu Wettbewerbern. Wie Vofafone erklärte, verlegten ab sofort Bagger im nordrhein-westfälischen Neuss Glasfaser, um dort bis 2024 "Fiber to the Home (FTTH)" ca. 28.000 Haushalten und Firmen zur Verfügung zu stellen.
|
📆 11.09.
Wie bereits vor einigen Tagen angekündigt, fallen nun auch in Wolfsburg erste Schickten aufgrund von Zuliefererproblemen aus. Es fehlen Motorteile aus Slowenien. Ab Montag, dem 11. September, als heute, werden einem Konzern-Sprecher zufolge vereinzelte Schichten ausfallen. Auch in Emden und Osnabrück wurde die Produktion gedrosselt. Von dem jüngsten Hochwasser in Slowenien war ein Zulieferer betroffen.
|
📆 11.09.
Hinsichtlich der Spekulationen über ein Interesse von Abu Dhabi National Oil (Adnoc) an Covestro hat der Chemiekonzern nun Gesprächsbereitschaft signalisiert. Der Covestro-Vorstand hat Medienberichten zufolge erklärt, auf das von Adhoc bekundete Interesse mit ergebnisoffenen Gesprächen einzugehen. Wie aus Medienberichten hervorgeht, sind die Araber bereit informelll 60 Euro je Aktie zu zahlen, was einem Wert von 11,6 Milliarden Euro entspricht.
|
📆 08.09.
CTS Eventim gehört mit Gewinnen von mehr als 5 Prozent zu den besten Werten im MDax. Die Bank of America hatte die Titel von "neutral" auf "Buy" angehoben. Das Kursziel wurde von 60 auf 75 Euro erhöht.
|
📆 08.09.
Die Privatbank Berenberg hat Volkswagen von "Hold" auf "Buy" heraufgestuft. Das Kursziel wurde jedoch von 145 auf 130 Euro reduziert. Das Chance/Risiko-Profil sei inzwischen attraktiver, schrieb Analyst Romain Gourvil in einer Studie. Im Autosektor ließen die Lieferketten-Risiken nach, doch dafür rückten Nachfrage-Sorgen in den Mittelpunkt, hieß es weiter.
|
📆 08.09.
Sartorius hat Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 3 Milliarden Euro platziert, mit einer Laufzeit von drei bis zwölf Jahren und Kupons zwischen 4,313 Prozent und 4,940 Prozent. Die Emission habe sich an institutionelle Anleger gerichtet und sei mehr als 6-fach überzeichnet gewesen. Der Erlös soll u.a. zur Ablösung der Brückenfinanzierung der Akquisition von Polyplus genutzt werden.
|
📆 08.09.
Der Online-Modehändler Zalando hat die Verträge seiner beiden Co-CEOs Robert Gentz und David Schneider um vier Jahre bis Dezember 2027 verlängert. So hatte es der Aufsichtsrat in seiner regulären Sitzung am Donnerstag beschlossen.
|
📆 07.09.
Deutsche Telekom erwartet erstmals eine Dividende von US-Tochter T-Mobile US. Laut dem Bonner Telekommunikationsanbieter sollen rund 1,8 Mrd. US-Dollar in den nächsten fünf Quartalen in die Kassen fließen. Insgesamt wollen die Amerikaner rund 19 Mrd. US-Dollar an die Anteilseigner auszahlen. Neben Dividendenzahlungen auch in Form von Aktienrückkäufen. Der Start soll im vierten Quartal 2023 erfolgen.
|
📆 06.09.
Deutsche Börse hat für den 18. September nach Börsenschluss Änderungen in ihren Aktienindizes angekündigt. United Internet steigt vom SDAX in den MDAX auf, Krones muss seinen Platz räumen. thyssenkrupp nucera übernimmt den frei gewordenen Platz im SDAX. Ebenfalls einen Platz im SDAX hat Ionos ergattert, während Basler dafür ausscheidet.
|
📆 06.09.
Deutsche Börse hat für den 18. September nach Börsenschluss Änderungen in ihren Aktienindizes angekündigt. United Internet steigt vom SDAX in den MDAX auf, Krones muss seinen Platz räumen. thyssenkrupp nucera übernimmt den frei gewordenen Platz im SDAX. Ebenfalls einen Platz im SDAX hat Ionos ergattert, während Basler dafür ausscheidet.
|
📆 06.09.
Siemens Energy profitiert am Mittwochvormittag von einer positiven Bewertung von Barclays. Laut der britischen Investmentbank würde der Münchener Elektrotechnikkonzern am Markt nicht im dem Umfang gewürdigt, wie er es verdient hätte. Zwar bestehen bei den Analysten weiterhin Bedenken gegenüber Windkraftbetreibern wie z.B. der spanischen Siemens-Tochter Siemens Gamesa, doch rechtfertige dies nicht den Kursverfall der letzten drei Monate. Die Bewertung wurde auf ?Overweight? und das Kursziel auf 19 Euro angehoben.
|
📆 05.09.
Medienberichte zufolge rechnet die Conti mit neuem Geschäft durch chinesische Autohersteller, die nach Europa drängen. Wie Conti-Chef Nikolai Setzer erklärte, geht man davon aus, dass die Chinesen in Europa auch Werke errichten, um hier die Autos zu bauen. Continental sei als globaler Zulieferer da ein Partner, der das jederzeit unterstützt. Man stünde Gewehr bei Fuß.
|
📆 05.09.
Das Hochwasser in Slowenien macht VW weiter zu schaffen, da hierdurch ein Zulieferer ausfällt. Nachdem die Werke in Portugal und Hannover nun die Produktion drosseln hat auch das Stammwerk in Wolfsburg angekündigt, ab Mitte die Produktion zurückzufahren. Volkswagen will das Problem zügig in den Griff bekommen und geht davon aus, dass es bis Ende des Jahres ausgestanden ist.
|
📆 05.09.
Aufgrund massiver Beschwerden von Postbank-Kunden macht die Bafin Druck auf die Konzernmutter Deutsche Bank. Wie die Bafin erklärte, beobachte sie seit dem Jahreswechsel 2022/23 erhebliche Beeinträchtigungen bei der Abwicklung des Kundengeschäfts bei der Postbank. Die Behörde prüft nun, ob aufsichtlich relevante Mängel in dem Institut bestehen und hat die Deutsche Bank aufgefordert, die Einschränkungen im Kundenservice schnellstmöglich abzustellen.
|
📆 04.09.
Medienberichten zufolge erwägt Meta in Europa die Einführung von kostenpflichten Abos ohne Werbung für die Plattformen Facebook und Instagram. Diese Dienstag sollen aber parallel weiter auch kostenlos mit Werbung zur Verfügung stehen. Dies berichtet die "New York Times" am Freitag unter Berufung auf informierte Personen. Meta wollte den Bericht bislang nicht kommentieren.
|
📆 04.09.
Klaus-Michael Kühne hat über seine Holding seinen Anteil an Brenntag nochmal deutlich erhöht. Medienberichten zufolge verfügt er nun über gut 10 Prozent der Stimmrechte an dem Chemikalienhändler. Zuvor lag der Anteil bei knapp 5,2 Prozent.
|
📆 04.09.
Mercedes-Chef Olaf Källenius hat seine Erwartung für die zukünftigen Kosten bei E-Autos mitgeteilt. Er rechnet auf absehbare Zeit mit höheren Kosten für Elektroautos. Diese könnten nicht eins zu eins über den Preis an die Kunden weitergegeben werden. "Die Wettbewerbsintensität wird da sein", erklärte er weiter. Am Dienstag beginnt die München die 70. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA).
|
📆 01.09.
Droht General Motors (GM) Ungemach seitens von Gewerkschaften? Die amerikanische Gewerkschaft für Angestellte in der Automobilindustrie, United Auto Workers (UAW) hat bei der US-Behörde für Arbeitsrecht (NRAB) Klage gegen GM und Stellantis wegen unfairer Arbeitspraktiken eingereicht. Der UAW-Vorsitzende Shawn Fain begründete die Klage damit, dass die Autohersteller in Detroit die Möglichkeit haben wollen, die US-Autowerke zu schließen und in Niedriglohnländer zu verlagern. GM und Stellantis wiesen die Vorwürfe zurück.
|
📆 01.09.
Tesla bringt sein neues Model 3 in China auf den Markt. Wie der Elektroautobauer angibt, habe er eine "aufgefrischte" Variante seines Model 3 mit einem Starpreis von umgerechnet 35.800 US-Dollar auf den Markt gebracht. Wie Tesla auf seiner Website angibt, ist der Startpreis des neuen Model 3 um zwölf Prozent höher als der des Vorgängermodells. Allerdings soll die neue Variante eine größere Reichweite als der Vorgänger haben.
|
📆 31.08.
Im abgelaufenen Quartal konnte Salesforce den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. elf Prozent auf 8,6 Milliarden US-Dollar steigern. Unter dem Strich stieg der Gewinn des SAP-Konkurrenten von 68 Millionen auf knapp 1,27 Milliarden Dollar. Damit übertraf der Konzern die Markterwartungen. Im vergangenen Jahr hatte Salesforce Stellen abgebaut, um profitabler zu werden.
|
📆 31.08.
Die UBS hat im zweiten Quartal einen Rekordgewinn erzielt. Die Schweizer Großbank profitierte hier von der Übernahme der Konkurrentin Credit Suisse, die in Schieflage geraten war. Da der Kaufpreis deutlich unter dem Buchwert lag, verdiente die UBS unter dem Strich 28,9 Milliarden US-Dollar.
|
📆 30.08.
Für die Aktie von Delivery Hero geht es im frühen Handel am Mittwoch abwärts. Sie gibt im Xetra-Handel bis 9:55 h 4,25 Prozent ab. Der Berliner Essenslieferdienst hat im ersten Halbjahr zwar sein Minus mit 832 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 45 Prozent reduzieren können. Analysten hatten jedoch auf einen um rund 260 Mio. Euro geringeren Fehlbetrag gehofft.
|
📆 28.08.
Im Streit um angeblich mangelhafte Ohrstöpsel für die amerikanischen Verteidigungskräfte zeichnet sich für den Hersteller 3M eine Lösung ab, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Der Mischkonzern aus Saint Paul, Minnesota, USA, erkläre sich demnach vorerst bereit, für die Beilegung der 300.000 Klagen rund 5,5 Mrd. US-Dollar bereitzustellen. Die Summe liegt jedoch deutlich unter der von Analysten geschätzten. Diese rechnen mit Kosten in Höhe von 10 Mrd. US-Dollar.
|
📆 28.08.
Papiere von China Evergrande haben heute zum ersten Mal seit 17 Monaten wieder den Handel an der Börse Hongkong aufgenommen und mussten sogleich einen Verlust in Höhe von fast 87 Prozent einstecken. Da halfen dem hochverschuldeten Immobilienkonzern, der maßgeblich für die chinesische Immobilienkrise mitverantwortlich gemacht wird, auch nicht die Zahlen für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres. Denen zufolge konnte der Konzern die Schulden gegenüber dem Vorjahreszeitraum fast halbieren und den Umsatz um 44 Prozent steigern.
|
📆 28.08.
Nucera hat sein operatives Ergebnis (EBIT) und den Umsatz im dritten Quartal der Geschäftsjahres 2022/23 verbessern können. Wie die Wasserstofftochter von thyssenkrupp berichtet, stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um fast 89 Prozent auf 187 Mio. Euro, während das EBIT um 75 Prozent auf 7 Mio. Euro anstieg.
|
📆 28.08.
Nucera hat sein operatives Ergebnis (EBIT) und den Umsatz im dritten Quartal der Geschäftsjahres 2022/23 verbessern können. Wie die Wasserstofftochter von thyssenkrupp berichtet, stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um fast 89 Prozent auf 187 Mio. Euro, während das EBIT um 75 Prozent auf 7 Mio. Euro anstieg.
|
📆 28.08.
Papiere von Bayer dürften heute das Interesse der Anleger wecken. Laut Medienberichten hat die US-Tochter des Agrar- und Pharmakonzerns, BlueRock Therapeutics, in einer Studie zur neuartigem Parkinson-Behandlung der Leverkusener erste Bobachtungen einer Linderung bei dem Symptomen ausmachen können.
|
📆 25.08.
Hyundai muss mit einem Streik rechnen. Die gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter des südkoreanischen Autobauers stimmen über einen Arbeitskampf ab. Grund hierfür sind die zweimonatigen Gespräche über Lohnerhöhungen und die Verlängerung des Rentenalters, die nun ins Stocken geraten sind. Sollte es zum Streik kommen, wäre dies der erste für Hyundai seit fünf Jahren.
|
📆 25.08.
Der Markenchef von Renault rechnet trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche mit höheren Absatzzahlen bei den E-Autos. Wie Fabrice Cambolive in einem Interview mit dem Fachmagazin "Autogazette" erklärte, stelle man seit Beginn des Jahres eine zunehmende Nachfrage nach E-Autos fest. Deshalb gehe Renault auch in 2023 von einem Zuwachs bei den E-Autos aus.
|
📆 25.08.
TUI eröffnet heute die neue Konzernzentrale in Hannover. Zwei Jahre war am bisherigen Sitz des Reisekonzerns, dem sogenannten "TUI Campus", gebaut worden. Konzernangaben zufolge wurden 40 Prozent des Gebäudes komplett neu gestaltet.
|
📆 24.08.
Eine positive Bewertung von Morgan Stanley treibt heute die Aktie von Symrise an. Die US-Großbank hob das Kurziel von zuvor 97 auf 109 Euro an und stufte den Lebensmittel- und Konsumgüterproduzenten von ?Underweight? auf ?Overweight? herauf. Zwar zeige sich beim Konsum noch keine anhaltende Erholung, dennoch dürften die hohen Lagerbestände demnächst abgebaut sein, begründeten die Banker ihre Entscheidung.
|
📆 24.08.
Stark präsentiert sich die Aktie von Nvidia am Donnerstag. Im Xetra-Handel klettert sie bis 9:49 h um 9,62 Prozent. Der US-Chip- und Grafikkartenproduzenten profitierte im zweiten Quartal vom anhaltenden Hype um die Künstliche Intelligenz. Analysten hatten bereits mit deutlichen Zuwächsen gerechnet, doch wurden diese noch deutlich übertroffen. Mit 13,5 Mrd. US-Dollar verdoppelte Nvidia seinem Umsatz. Daneben legte der Gewinn mit einem Plus von 845 Prozent auf 6,2 Mrd. US-Dollar einen Riesensprung hin.
|
📆 23.08.
Salzgitter setzt sich für einen zeitlich befristeten Strompreis für die Industrie ein, wie der Vorsitzende des Stahlkonzern, Gunnar Groebler, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters bekannt gab. Angesichts des Ziels einer künftigen grünen Energieproduktion sei dieser nötig, das dieser Schritt im aktuellen Preisumfeld nur schwer umsetzbar sei.
|
📆 22.08.
Analysten zufolge könnte die Münchener Rück kurz davor stehen, in den Stoxx Europe 50 aufzusteigen. Dies erwartet zumindest der Analyst Pankaj Gupta von der Investmentbank JPMorgan. Wie Gupta in einer Studie schreibt, seien der Grund vor allem die Kursverluste der Adyen-Aktie, wodurch der Zahlungsabwickler aller Wahrscheinlichkeit nach automatisch aus dem Index ausscheiden würde. Adyen hatte kürzlich die Anleger mit seinem Quartalsbericht und Ausblick geschockt.
|
📆 22.08.
Beim Einsatz mit Künstlicher Intelligenz (KI) wollen Universal und YouTube zusammenarbeiten. Medienberichten zufolge sollten als Teil der Zusammenarbeit Künstler Zugang zu KI-Technologien erhalten und damit experimentieren können. Universal und YouTube gelten zusammen als so mächtig in der Musikbranche, dass sie die Regeln für die Branche etablieren könnten. Die Branche versucht einen geordneten Weg mit der KI zu finden, da diese das Geschäft maßgeblich verändern könnte.
|
📆 22.08.
Mit besser als erwarteten Geschäftsaussichten hat Zoom die Anleger positiv überrascht. Der Anbieter von Video-Telefonie erwartet für das dritte Quartal einen Umsatz zwischen 1,115 und 1,120 Milliarden Dollar. Der Umsatz für das zweite Quartal stieg um 3,6 Prozent auf 1,14 Milliarden Dollar und lag damit über den Erwartungen der Analysten.
|
📆 21.08.
Rheinmetall will nun in den kommenden Tagen mit der Wartung von Panzern in der Ukraine beginnen. Wie der Vorstandsvorsitzende Armin Papierner der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" erklärte, werde man noch diesen Monat mit dem Service beginnen.
|
📆 21.08.
Regeneron, ein US-Partner von Bayer, hat in den USA die Zulassung für eine höher dosierte Variante des Augenmedikaments Eylea erhalten. Eylea mit dem Wirkstoff Aflibercept gehört zu den erfolgreichsten Medikamenten von Bayer. Bayer selbst vermarktet das Medikament außerhalb der USA, während Regeneron dort die Verkaufsrechte hält.
|
📆 21.08.
Volkswagen startet aktuellen Medienberichten zufolge am Montag die Produktion der neuen Elektrolimousine ID.7 im Werk in Emden Der niedersächsische Ministerpräsident Weil wird zu diesem Anlass das Werk besuchen. VW will mit dem im April vorgestellten Elektroauto mit bis zu 700 Kilometern Reichweite seine elektrische ID-Reihe nach oben abrunden.
|
📆 17.08.
Kurseinbruch von rund 20 Prozent bei niederländischen Zahlungsdienstleister Adyen. Operativ wurden mit 320 Millionen Euro ein Zehntel weniger verdient als im Vorjahr. Dies wurde mit hohen Investitionen in den eigenen Personalbestand begründet. Die operative Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda-Marge) brach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Punkte auf 43 Prozent ein.
|
📆 16.08.
Grand City Properties meldete für das erste Halbjahr unterm Strich einen Verlust von fast 402 Millionen Euro. Grund ist eine niedrigeren Neubewertung des Immobilienbestands. Die Gesamtschulden des Konzerns stiegen bis Ende Juni auf 5,3 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr peilt der Immobilienkonzern einen operativen Gewinn von 175 bis 185 Millionen Euro an.
|
📆 16.08.
Dermapharm wir nach einem guten ersten Halbjahr optimistischer für das Gesamtjahr. Sowohl der Umsatz als auch der bereinigte operative Gewinn dürften in diesem Jahr das obere Ende der Prognosen erreichen, teilte der Arzneimittelhersteller mit. Demnach werde ein Umsatz um 1,11 Milliarden Euro und ein um Sonderfaktoren bereinigte operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) von etwa 310 Millionen Euro erwartet.
|
📆 15.08.
Netflix baut seine Bestrebungen in der Videospielbranche weiter aus. Nachdem der US-Videostreamer bereits diverse Spiele für Googles Android und Apples iOS anbietet, wagt er nun den Schritt in Richtung Cloud-Gaming. Eine ausgewählte Anzahl am Menschen in Kanada und Großbritannien dienen dabei als Tester. Ziel sei es, die Technik ausgiebig auf ihre Funktionalität zu prüfen.
|
📆 15.08.
Die von Tesla angestrebte Erweiterung ihres Batteriewerks in Grünheide wird von Bundeskanzler Olaf Scholz befürwortet. Er wisse zwar, dass dies auf wenig Gegenliebe bei den Menschen stoßen würde. Ein solcher Schritte würde jedoch solche Unternehmen an Deutschland binden. Zudem könnte der Wohlstand aufrechterhalten und gar ausgebaut werden, hieß es vom Kanzler beim einem Bürgerdialog in Potsdam.
|
📆 15.08.
BioNTech muss sich vor Gericht verantworten. Der in Tübingen beheimatete Wettbewerber CureVac wirft den Mainzern Patentverletzungen vor, für die er nun Schadensersatz gelten machen will. BioNTech sieht die Vorwürfe als gegenstandslos.
|
📆 15.08.
BioNTech muss sich vor Gericht verantworten. Der in Tübingen beheimatete Wettbewerber CureVac wirft den Mainzern Patentverletzungen vor, für die er nun Schadensersatz gelten machen will. BioNTech sieht die Vorwürfe als gegenstandslos.
|
📆 14.08.
US Steel könnte vor einer Übernahme stehen. Laut dem US-Stahlkonzern werden derzeit mehrere Angebote geprüft. Vom Wettbewerber Cleveland Cliffs sei bereits vor zwei Wochen ein Angebot übermittelt worden, wie dieser mitteilte. Dieses sah einen Aufpreis von 40 Prozent auf den Aktienkurs vor, fand bei US Steel jedoch keine Zustimmung.
|
📆 14.08.
Vor dem Oberlandesgericht Bamberg fällt heute das Urteil in einem Zivilprozess gegen AstraZeneca. Dabei geht es um einen mutmaßlichen Impfschaden, den die klagende Partei nach Erhalt einer Corona-Impfung mit dem Wirkstoff von AstraZeneca davongetragen haben soll.
|
📆 11.08.
Fraport meldete für den Juli 2023 wieder mehr als 6 Millionen Fluggäste. Gegenüber dem Juli 2022 ergibt dies ein Wachstum von fast 20 Prozent. Das Cargo-Aufkommen verzeichnete ein Plus von 2,3 Prozent auf 164.503 Tonnen.
|
📆 11.08.
Bechtle hat im zweiten Quartal den Umsatz um 6,5 Prozent auf 1,51 Milliarden Euro gesteigert. Das Vorsteuerergebnis zog um 5,9 Prozent auf 93,8 Millionen Euro an. Die MArge lag dabei unverändert bei 5,9 Prozent. Der Gewinn lag etwas über den Erwartungen von Analysten. Bechtle rechnet mit einer Erholung der Nachfrage im zweiten Halbjahr und bekräftigte seine Prognose. Umsatz und Ergebnis sollen deutlich steigen und die Marge soll in etwa auf Vorjahresniveau liegen.
|
📆 11.08.
Varta will im kommenden Geschäftsjahr wieder spürbar wachsen. 2024 soll der Erlös dank anziehender Nachfrage insbesondere bei Batteriespeichern auf mindestens 900 Millionen Euro steigen. Im laufenden Jahr rechnet Varta mit einem Plus von 1,6 Prozent auf 820 Millionen Euro und verwies auf die geringe Nachfrage nach kleinen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Knopfbatterien.
|
📆 11.08.
Metro litt im abgelaufenen Geschäftsquartal unter dem starken Euro. Im Berichtszeitraum ging der Umsatz um 3,4 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro zurück. Währungsbereinigt seien die Erlöse hingegen um 2,5 Prozent gestiegen, hieß es vom SDAX-Konzern. Der um Sondereffekte wie die Kosten für den Konzernumbau bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank um ein Viertel auf 332 Millionen Euro. Der Handelskonzern verfehlte damit die Erwartungen, sieht sich selbst aber auf Kurs zu seinen Jahreszielen.
|
📆 10.08.
Allianz profitierte im zweiten Quartal von höheren Preisen und Volumina in der Schaden-Unfall-Versicherung sowie von einem starken US-Geschäft in der Leben- und Krankenversicherung. Das operative Ergebnis stieg um 7,1 Prozent auf 3,78 Milliarden Euro und übertraf damit die Erwartungen vo Analysten. Im laufenden Jahr rechnet die Allianz weiterhin mit einem operativen Gewinn auf Vorjahresniveau (14,2 Milliarden Euro).
|
📆 10.08.
Deutsche Telekom hat trotz eines schwächeren zweiten Quartals die Jahresprognose leicht erhöht. die Prognose für das bereinigte EBITDA wurde von bisher 40,9 Milliarden Euro auf 41,0 Milliarden Euro erhöht. Dies war vor allem auf die leicht erhöhte Jahresprognose der US-Tochter T-Mobile zurückzuführen.
|
📆 10.08.
Münchener Rück hat nach Belastungen in der Schaden-Unfall-Rückversicherung unter anderem durch höhere Großschäden im zweiten Quartal weniger verdient. Der Nachsteuergewinn von April bis Juni ging von 1,59 Milliarden im Vorjahr auf 1,15 Milliarden Euro zurück. Der Konzern sieht aber eine höhere Wahrscheinlichkeit, das Gewinnziel zu übertreffen. Im laufenden Jahr erwartet Münchener Rück weiterhin mit einem Nettogewinn von rund 4 Milliarden Euro.
|
📆 10.08.
Rheinmetall hat im zweiten Quartal sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis gesteigert. In den abgelaufenen drei Monaten zog das operative Ergebnis um 4 Millionen auf 118 Millionen Euro an. Die entsprechende operative Marge sackte leicht auf 7,9 von 8,1 Prozent im Vorjahr ab. Der Umsatz stieg von 1,408 Milliarden Euro auf 1,498 Milliarden Euro. Dank voller Auftragsbücher wurden die Jahreszielebekräftigt.
|
📆 10.08.
RWE hat endgültige Halbjahreszahlen vorgelegt. Auf bereinigter Basis lag der Gewinn nach Steuern und Dritten bei 2,632 (Vorjahr 1,566) Milliarden Euro. Im Berichtszeitraum fielen Investitionskosten von 9 Milliarden Euro in den Ausbau des Portfolios an, nach 2,1 Milliarden Euro im Vorjahr. davon entfielen 6,3 Milliarden Euro auf den Zukauf von Con Edison Clean Energy Businesses in den USA. Außerdem wurde in neue Windkraft- und Solaranlagen investiert. .
|